Forschung

Genetischer Blick ins Mittelalter

Ausgrabungsstätte in Erfurt Foto: Waldman et al./Cell

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern um den Genetiker Professor Shai Carmi von der Hebräischen Universität (HU) in Jerusalem hat DNA aus Zähnen extrahiert und damit einen Blick in das Leben der mittelalterlichen aschkenasischen jüdischen Gemeinde in Erfurt geworfen.

Etwa die Hälfte des Judentums wird als aschkenasisch identifiziert und stammt von Juden ab, die in Mittel- oder Osteuropa lebten. Trotz Spekulationen gebe es Lücken bei dem Verständnis ihrer Ursprünge und der demografischen Umwälzungen während des zweiten Jahrtausends.

einheitlichkeit »Wenn Sie heute aschkenasische Juden aus den Vereinigten Staaten und Israel vergleichen, sind sie genetisch sehr ähnlich, unabhängig davon, wo sie leben«, erklärt Carmi. Im Gegensatz zur jetzigen relativen Einheitlichkeit stellte sich heraus, dass die Gemeinschaft vor 600 Jahren genetisch vielfältiger war. Die Ergebnisse wurden im Magazin »Cell« veröffentlicht.

Etwa die Hälfte des Judentums wird als aschkenasisch identifiziert und stammt von Juden ab, die in Mittel- oder Osteuropa lebten.

Bei der Untersuchung der DNA von 33 aschkenasischen Juden aus dem mittelalterlichen Erfurt entdeckte das Team, dass die Gemeinde in wahrscheinlich zwei Gruppen eingeteilt werden kann: einen Teil mit Personen aus nahöstlicher Bevölkerung und einen anderen mit europäischer, möglicherweise einschließlich Migranten aus dem Osten nach Erfurt.

massaker Die mittelalterliche Gemeinde bestand zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert, mit kurzer Unterbrechung nach einem Massaker 1349. Zeitweise war es eine der größten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Nach der Vertreibung aller Juden im Jahr 1454 wurde auf dem Friedhof ein Getreidespeicher gebaut. 2013 genehmigte die Stadt den Umbau in einen Parkplatz. Dies erforderte eine archäologische Rettungsgrabung.

Alte DNA-Daten seien schwer zu bekommen, da das jüdische Gesetz die Störung der Toten in den meisten Fällen verbietet, weiß Carmi. Mit Zustimmung der örtlichen jüdischen Gemeinde sammelte das Forschungsteam abgelöste Zähne, die gefunden wurden.

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025