Rosch Haschana

Gemeinsam

Das kommende Jahr wird hoffentlich die Erfüllung unserer Sehnsucht nach Frieden, nach mehr Sicherheit und wirtschaftlichem Wachstum einläuten – während wir weiterhin nach einer sicheren Zukunft für das jüdische Volk und nach einer Stärkung der Bindung zwischen Israel und unseren jüdischen Brüdern und Schwestern in der Diaspora streben.

Unsere Region hat im vergangenen Jahr dramatische Veränderungen erlebt, die das Gesicht des Nahen Ostens für immer verändert haben. Sie wurden von den Vertretern einer jungen Generation hervorgerufen, die mutig dafür kämpften, sich von den Fesseln der sie unterdrückenden Regime zu befreien, die sie regierten. Sie riskierten ihr Leben, indem sie entschlossen ihre Grundrechte auf Freiheit, Demokratie, Würde sowie Arbeitsplätze einforderten.

Bis sich der Sturm gelegt hat, ist es schwer vorherzusehen, was vor uns liegt. Aber neben den Risiken könnte das kommende Jahr enorme Chancen und Möglichkeiten bieten – und wir müssen den Mut und die Weitsicht haben und diese Gelegenheit beim Schopfe packen, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Eine Entwicklung in Richtung von Demokratie und Freiheit in der Region wird auch für Israel ein Gewinn sein, und wir werden die Fortschritte genau beobachten.

Solidarität Veränderungen gab es auch in Israel. Die junge Pflanze der Bewegung für soziale Gerechtigkeit, die im ganzen Land gekeimt ist, hat uns gezeigt, dass die Menschen in Israel sich einsetzen und sozial verantwortlich sind. Sie zeigen dabei einen Geist der Solidarität füreinander und für ihre Gesellschaft. Sie sind bereit, für eine bessere Zukunft für sich selbst und für ihre Kinder zu kämpfen. Es war ein erhebendes Erlebnis, die Tausenden Menschen zu sehen, die friedlich und in Eintracht ihre Stimme für ihre Rechte erhoben. Auch hier besteht eine Chance auf Veränderung, und sie darf nicht vergeben werden.

Juden in Israel und Juden in der Diaspora eint ein gemeinsames Band und ein gemeinsames Schicksal. Sie sind verantwortlich füreinander. Diese Bindung darf nie schwächer werden, sondern muss immer stärker werden. Daher ist es von höchster Wichtigkeit, die jüdischen Jugendlichen über Israel zu unterweisen und ihr Engagement für Israel zu fördern.

Nicht weniger wichtig ist die Unterweisung der israelischen Jugend über ihre Brüder und Schwestern in der Diaspora. Dies soll deutlich machen – für Jung und Alt, in Israel und im Ausland –, dass Israel dem gesamten jüdischen Volk gehört, und dass eine starke Beziehung zwischen Israel und der Diaspora die Brücke bildet, die uns verbindet. Gemeinsam können wir eine Vision für die Zukunft des jüdischen Volkes entwickeln, die auf den jüdischen Werten des Tikkun Olam und des Friedens basiert.

Das kommende Jahr wird eine entscheidende Zeit für Israel, für die ganze Region und für die Welt sein, mit komplexen Herausforderungen, die vor uns liegen. Vereint zusammenzustehen, während wir existenziellen Bedrohungen begegnen, wird uns die Kraft geben, uns durchzusetzen. Doch es wird auch eine Zeit der Möglichkeiten sein, und ich hoffe, dass wir die Gelegenheit ergreifen werden, dieses Jahr zu einem Jahr der Hoffnung, des Wachstums und der Sicherheit zu machen.

Während unser Blick auf eine bessere Zukunft gerichtet ist, sende ich meine herzlichen und besten Grüße aus Jerusalem an das jüdische Volk auf der ganzen Welt – für ein Jahr des Friedens, der Freude, der Gesundheit und des Wohlstands. Schana Towa!

Gaza

Hoffnung für Geiseln durch neuen Trump-Plan

Washington drängt auf schnelles Kriegsende – Palästinenser sollen ermutigt werden zu bleiben

von Sabine Brandes  28.09.2025

Tel Aviv

Auszeit an der Schiene

Entlang alter Gleise und über der neuen Stadtbahn ist der Park HaMesila entstanden

von Sabine Brandes  28.09.2025

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Kommentar

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025