Drohnen

Gefahr von oben

In Israel gibt es etwa 20.000 Drohnen, die von Privatpersonen, Unternehmen oder der Regierung verwendet werden. Foto: Thinkstock

Sie kommen nach Sonnenuntergang. Wenn es dunkel wird am Strand von Tel Aviv, tauchen die roten Lichter am Horizont auf. Sie huschen in Windeseile umher, manchmal zwei oder drei, manchmal ein ganzes Dutzend. Ist das Meer still, hört man ein Surren dazu: Drohnen. Nach Angaben im neuesten Bericht des Staatlichen Kontrolleurs gibt es in Israel etwa 20.000 von ihnen, die von Privatpersonen, Unternehmen oder der Regierung verwendet werden – zum Spaß, fürs Geschäft oder im offiziellen Auftrag. Doch die kleinen fliegenden Objekte bergen große Gefahren.

Vor allem jene in privater oder geschäftlicher Hand, die gänzlich unkontrolliert durch den Himmel düsen. »Denn«, so der Bericht von Josef Schapira, »niemand überwacht sie.« Schapira stellte seine Erkenntnisse jetzt auch in der Knesset vor. Obwohl die meisten der Drohnen auf eine Fluglänge von ungefähr zwei Kilometern begrenzt sind, würden sie dennoch eine massive Gefährdung in verschiedenen Bereichen darstellen: bei der persönlichen Si-cherheit sowie im Flugverkehr und im größeren Rahmen sogar für die nationale Sicherheit.

Bomben So könnten, schreibt Schapiro, etwa Feindesnationen die Flugobjekte über die Grenze schicken, ausgerüstet mit Bomben, die sie zielgenau abwerfen. Ein Horrorszenario. Doch keine Zukunftsmusik. Viele der Drohnen können bereits heute eine Fracht von fünf Kilogramm problemlos befördern. Es ist bekannt, dass zum Beispiel die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) sie im Irak und in Syrien umfassend nutzte.

Auch Hisbollah, Hamas und Islamischer Dschihad setzen zunehmend Drohnen ein. Auch können sie mit Kameras ausgestattet werden und zur Spionage – persönlich oder staatlich – missbraucht werden. Natürlich geschieht das bereits. Derzeit gibt es keinerlei Registrierung für Drohnen in Israel, praktisch jeder kann sie im Internet kaufen und umherfliegen lassen. Manche kosten gerade einmal umgerechnet 50 Euro. Das israelische Sicherheitsestablishment warnt schon lange davor.

Dabei ist es nicht so, dass es keine Abwehr gäbe. Rafael Advanced Defense Systems exportiert seine Drohnen-Abfangsysteme bereits ins Ausland, und auch kleinere Unternehmen, etwa ORAD, sind in diesem Sektor weit fortgeschritten. Das Problem liege woanders, ist Schapira überzeugt: »Es gibt ein Vakuum im Bereich der Zuständigkeit und Autorität, wenn es um Drohnen geht. Das führt zu den Schwierigkeiten, eine angemessene Antwort auf nationaler Ebene zu finden.«

sicherheit Der Leiter der Anti-Drohnen-Abteilung von Rafael, Avi Meir, bestätigt das: »Die Sorge gilt nicht mehr nur einer einzelnen Drohne, sondern ganzen Scharen von ihnen.« Die Gefahr wird immer größter, fasst Meir zusammen, doch die Fähigkeiten, dagegen etwas zu unternehmen, gebe es im Prinzip bereits. »Das Sicherheitsestablishment in Israel muss eine Entscheidung treffen.«

Der Staatliche Kontrolleur wurde auf die Drohnen aufmerksam, nachdem er seinen Bericht über den Gaza-Krieg vom Sommer 2014 verfasste, der die Regierung in Jerusalem aufs Schärfste kritisierte. Damals hätten die Politiker die Gefahr der sogenannten Terrortunnel der Hamas völlig unterschätzt oder sogar ignoriert. Schapira sieht jetzt Parallelen zum Problem mit der Gefahr durch Drohnen und beauftragte den früheren Brigadegeneral Yossi Beinhorn, das Thema zu untersuchen. Das Ergebnis ist der Bericht.

Flugzeug Vor wenigen Tagen erst sorgte eine private Drohne für eine massive Störung am internationalen Ben-Gurion-Flughafen. Sämtliche Flugzeuge mussten zeitweise am Boden bleiben, als die Drohne in den überwachten Luftraum eingedrungen war. Nach 15 Minuten wurde der Normalbetrieb zwar wieder aufgenommen, doch »die Drohne stellte eine direkte Bedrohung für die Flugzeuge dar«, erklärte die Flughafenbehörde im Anschluss.

Zwar gab es keine Verletzten, doch der Schock in Expertenkreisen sitzt tief. Denn Fast-Zusammenstöße gab es zuvor bereits einige: Im August 2016 verfehlte eine Drohne, ebenfalls am Flughafen Ben-Gurion, eine landende Maschine nur knapp. Im selben Jahr gab es 23 weitere Zwischenfälle, im Vergleich dazu gab es 2015 14 Vorkommnisse mit Drohnen und 2014 lediglich ein einziges.

»Drohnen sind sehr, sehr gefährlich und können ein Flugzeug je nach Größe des Flugobjektes und der Geschwindigkeit der Maschine ernsthaft beschädigen«, weiß Neri Jarkoni, einstiger Leiter der zivilen Luftfahrtbehörde. »Wenn sie den Antrieb treffen, ist der zerstört, schlagen sie ins Cockpit ein, könnten sie die Scheibe zerbrechen und den oder die Piloten töten.« Das Problem bestehe allerdings nicht nur in Israel, sondern sei weltweit zu einem großen Übel geworden. Während die militärischen Exemplare in großer Höhe fliegen und mit dem Radar synchronisiert sind, seien jene, die von Amateuren geflogen werden, das eigentliche Problem. »Und das wird sich noch weiter verschärfen. Die Drohnen werden billiger und leichter zu bedienen – sodass praktisch Kinder sie herumfliegen lassen können.«

Politik Doch auch im Kleinen können sie Schaden anrichten, vor allem in dicht besiedelten Gebieten, wenn sie etwa in Antennen von Gebäuden fliegen. Das größte Problem liege bei der Politik, resümiert der Bericht. Denn die Versuche von verschiedenen Parlamentariern, eine Regulierung zu erwirken, stoßen auf Ablehnung bei den betreffenden Stellen, »weil sich niemand in die Pflicht nehmen lassen will«, erläutert Schapira. Gemeinsam mit Beinhorn schlägt er vor, dass die Regierung unmittelbar einen Zuständigen ernennt, der sich der Bedrohung annimmt, bis eine langfristige Lösung gefunden ist.

Obwohl die israelische Polizei den lebensbedrohlichen Status der Drohnen bestätigt und die Armee Schapiras Bericht begrüßt, gibt es noch keine Entscheidung, wer im Sicherheitsbereich zuständig sein soll. Schapira kritisiert das und macht unumwunden klar: »Es muss sich ändern, die Regierung hat hier sofort die Verantwortung zu übernehmen.«

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Gazastreifen

Bundeswehr wirft erneut Hilfsgüter ab

Insgesamt wurden 9,6 Tonnen Lebensmittel und medizinische Güter abgeworfen

 02.08.2025

Israel

Armee-Chef: Ohne Einigung gehen die Kämpfe weiter

Kann ein Abkommen über die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen erreicht werden? Davon hängt auch ab, wie die Kämpfe weitergehen. Unterdessen macht die Hamas psychologisch Druck

 02.08.2025

Tel Aviv

Einav Zangauker: »Unsere Kinder erleben einen Holocaust«

Angehörige der Geiseln demonstrierten mit einer drastischen Aktion für einen Deal. Der US-Sondergesandte stattete ihnen einen Besuch ab

 02.08.2025

Gazastreifen

Hamas zwingt Evjatar David, sein »eigenes Grab« zu schaufeln

Die Terrororganisation veröffentlichte ein durchchoreografiertes Video der Geisel

 02.08.2025

Syrien

Hunderte demonstrieren für unabhängige Aufklärung der Kämpfe in Suweida

Hunderte Menschen wurden bei der jüngsten Gewaltwelle in Syrien getötet. Eine Untersuchungskommission soll Aufklärung bringen. Doch viele trauen der Regierung in Damaskus nicht.

 01.08.2025

Gazastreifen

US-Sondergesandter besucht GHF-Verteilzentren

Steve Witkoff bezeichnete die Arbeit der Gaza Humanitarian Foundation als »unglaubliche Leistung«

 01.08.2025

Jerusalem

Tiger tötet Pfleger im Biblischen Zoo

Das Wildtier brach aus ungeklärten Gründen aus seinem Käfig aus. Der Pfleger verrichtete seine Arbeit in einem Vorhof. Was ist passiert?

 01.08.2025

Nahost

Hilfsflüge mit deutscher Beteiligung beginnen

Gaza braucht Lebensmittel und medizinische Ausrüstung. Wie die Bundeswehr hilft - und warum Experten ihre Methode kritisch sehen

von Theresa Münch  01.08.2025 Aktualisiert