Regierung

Gantz’ Geständnis

Kein Vertrauen unter Vertrauten Foto: Flash 90

Obwohl es so im Koalitionsvertrag steht, sind viele skeptisch, ob Verteidigungsminister Benny Gantz von der Zentrumspartei im kommenden November auf dem Sessel des Premierministers Platz nehmen wird. So lautet die Rotationsvereinbarung zwischen dem Likud und Blau-Weiß. Offenbar glaubt Gantz es selbst nicht mehr.

Er habe sich mit Gründungsmitgliedern seiner Partei getroffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. »Ich glaube, dass ich die Rotation nicht bekommen werde«, wird Gantz auf dem TV-Kanal zwölf zitiert. Er vertraue Netanjahu diesbezüglich nicht.

VERTRAUEN In dem Gespräch soll es darum gegangen sein, ob man es auf einen Bruch der Koalition ankommen lassen soll. Damit würde es neue Knessetwahlen geben. Das Verhältnis der beiden Parteien war von Beginn an gespannt, hat sich in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert und ist von tiefem Misstrauen geprägt.

Die Abgeordneten Assaf Zamir, Ram Shefa und Miki Haimovich hätten sich dafür ausgesprochen, die Koalition sofort zu verlassen, weil sie dem Premierminister nicht trauen könnten. Es gebe also keinen Grund, in der Regierung zu verbleiben. Andere, darunter Kultur- und Sportminister Chili Tropper, stimmten dagegen. Es wäre »politischer Selbstmord«.

Außenminister Gabi Ashkenazi sei ebenfalls überzeugt, dass »Gantz den Premiersessel niemals bekommen« wird. Wenn man zudem einen Kompromiss in Sachen Haushalt eingehen würde, könnte das das Ende der Partei sein, fürchtet er. »Deshalb müssen wir jetzt raus.« Im Koalitionsvertrag war auch vereinbart worden, dass ein Haushalt veranschlagt wird, der bis Ende 2021 gilt. Netanjahu indes verweigert dies mit der Begründung, dass das wegen der Pandemie nicht möglich sei.

BUDGET Die rechte Jamina-Partei unter dem Vorsitz von Naftali Bennett kündigte derweil an, das Gesuch von Oppositionsführer Yair Lapid (Jesch Atid) zu unterstützen: die Knesset aufzulösen, um Neuwahlen herbeizuführen.

Lapid begründet das mit der Budgetkrise: Für das laufende Jahr gibt es keinen Etat. Besonders im Gesundheits- und Bildungsbereich gibt es großen Geldmangel. Wenn der Haushalt nicht bis zum 23. Dezember verabschiedet wird, wird die Knesset automatisch aufgelöst. Auch in diesem Fall müssten die Israelis wieder zur Wahl.

Ramallah

Abbas-Nachfolge: PLO schafft Vize-Posten

Palästinenserpräsident Abbas wird in diesem Jahr 90. Die Suche nach einem Sukzessor drängt

 25.04.2025

Nahost

Mossad-Chef Barnea reist zu Geisel-Gesprächen nach Katar

Der Chef von Israels Geheimdienst soll eine Freilassung der Verschleppten vorantreiben. Sollte es nicht bald Fortschritte geben, könnten die Kämpfe in Gaza ausgeweitet werden, droht das Militär

 25.04.2025

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  24.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  24.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025