Eurovision

Finale ohne Israel

Kam nicht übers Halbfinale hinaus: Moran Mazor mit ihrer Ballade »Rak bishwilo« Foto: dpa

Schlagzeilen machte sie im Vorfeld jede Menge, doch dann hieß es für die israelische Teilnehmerin beim Eurovision Song Contest schon nach dem Halbfinale Koffer packen. Moran Mazor überzeugte die Juroren mit ihrer Ballade »Rak bishwilo« (Nur für ihn) am Donnerstagabend im schwedischen Malmö offenbar nicht. Von 17 Teilnehmern kamen zehn weiter, die 22-Jährige war nicht dabei.

»Ich bin traurig, dass ich nicht im Finale sein werde«, sagte sie nach dem Ausscheiden. »Doch dies hier ist nur ein Schritt auf meinem Weg. Ich werde nach Israel zurückkehren und weiter an meiner Gesangskarriere arbeiten. Ich habe mein Bestes gegeben.« Die junge Frau aus Holon hatte 2011 in der Realityshow Eyal Golan ruft Dich den ersten Platz belegt und tourt seitdem mit ihrem Mentor Golan durch das Land.

Der israelische Superstar des Misrachi (Popmusik mit nahöstlichen Einflüssen) nahm seinen Zögling in Schutz. Auf seiner Facebook-Seite schrieb er: »Liebe Moran, du kannst stolz auf dich sein! Der Wettbewerb war nicht fair. Viele Lieder hätte ich nicht einmal vor einem Erschießungskommando vorgetragen. Und ein wundervolles Lied, eine herausragende Stimme und ein grandioser Auftritt werden herausgewählt.«

Kleid Dabei hatte die junge Frau nicht nur stimmlich, sondern auch optisch versucht, alle Register zu ziehen. In einer knallengen Abendrobe, die an die Haut einer Seejungfrau erinnerte, setzte sie ihre Rubensfigur auf der Bühne in Szene und ließ mit dem gewagtesten Dekolleté des Abends tief blicken. Dazu trug sie ihr Markenzeichen – eine überdimensionale Brille – und machte auf intellektuelle Diva. »Mein Kleid ist so wie mein Lied«, sagte sie, »dramatisch und kraftvoll.«

Die Kleiderwahl hatte der Sängerin schon zuvor Kritik eingebracht. Ihr Management soll bei verschiedenen internationalen Designern angefragt haben, das Outfit für den großen Auftritt zu kreieren. Angeblich habe sie sich für eine Robe von John Galliano entschieden, der vor nicht allzu langer Zeit wegen antisemitischer Ausfälle in einer Pariser Bar aufgefallen war. Die staatliche Übertragungsgesellschaft Israels aber untersagte Mazor, das Kleid zu tragen. Schließlich könne es nicht sein, dass in Zeiten des verstärkten Antisemitismus ein derartiges Zeichen gesetzt werde, hieß es.

Anfeindung Zwei Tage vor dem Halbfinale berichtete ein Mitglied der israelischen Delegation, Alon Amir, im schwedischen Radio, dass er auf den Straßen von Malmö von einer Gruppe junger Männer gefragt worden sei, woher er komme. »Ich antwortete ›aus Zypern‹, weil ich mir schon gedacht habe, wohin das führen kann.« Anschließend hätten sie sich erkundigt, »wo die Israelis wohnen, weil sie den Ort in die Luft jagen wollten«. Es sei kein Witz gewesen, betonte Amir.

Einen Tag darauf schlug der Vorsitzende des Kulturkomitees im Stadtrat von Malmö, Daniel Sestrajcic, vor, Israel vom Wettbewerb auszuschließen. »Wenn Palästina frei ist, können sie ja wiederkommen«, tönte er. Für den morgigen Samstag, den Tag des Finales, ist eine Demonstration von Juden und Nichtjuden in Malmö geplant, um Flagge gegen Antisemitismus zu zeigen.

Am Eurovision Song Contest nehmen in diesem Jahr Delegationen aus 39 Ländern teil. Es ist bereits das dritte Jahr in Folge, in dem Israel am Halbfinale scheitert. Insgesamt drei Mal hat das Heilige Land den Gesangswettbewerb nach Hause geholt, zuletzt mit Dana International vor 15 Jahren.

Westjordanland

Präsident Herzog verurteilt Siedlergewalt

Vier Menschen wurden am Dienstag bei Angriffen radikaler Siedler verletzt

 12.11.2025

Nahost

Deutschland schickt unbewaffnete Polizisten in die Palästinensergebiete

Die Beamten sollen ausloten, wie Deutschland in den palästinensischen Gebieten lokale Sicherheitsbehörden weiter unterstützen kann

 12.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  11.11.2025

Israel

Tausende bei Begräbnis von Hadar Goldin

Nach mehr als elf Jahren konnte die Familie Hadar Goldin endlich Abschied nehmen

 11.11.2025

Israel

Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde des Weizmann-Instituts

Die Altbundeskanzlerin wird wegen ihrer Solidarität mit dem Land und weiterer Verdienste geehrt. Wegen ihrer Israel-Reise wird sie nicht bei der Feier zum 70. Geburtstag von Kanzler Merz dabei sein

von Sara Lemel  11.11.2025

Gazastreifen

200 Hamas-Terroristen in Tunneln eingeschlossen

Die Terroristen weigern sich, zu kapitulieren, können sich aber ohne Duldung Israels nicht zurückziehen. Die USA suchen nach einer diplomatischen Lösung

 11.11.2025

Geiseln

»Meine Mutter hat mir Kraft zum Überleben gegeben«

Matan Zangauker hat erstmals über seine Gefangenschaft in Gaza gesprochen - über Schläge, Psychoterror und darüber, was der Kampf seiner Mutter für ihn bedeutete

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Westjordanland

Auslandsjournalisten entsetzt über Siedlergewalt

Die israelische Armee prüft die Berichte

 11.11.2025