Tel Aviv

Ex-Geisel Avera Mengistu aus Klinik entlassen

Avera Mengistu wird am 22. Februar 2025 von Hamas-Terroristen an das Rote Kreuz übergeben. Foto: picture alliance/dpa

Fünf Monate nach seiner Freilassung aus der Gewalt der Hamas hat die frühere israelische Geisel Avera Mengistu am Dienstag das Krankenhaus verlassen. Der heute 38-Jährige war über ein Jahrzehnt lang im Gazastreifen festgehalten worden. Seine Familie teilte mit, dass er nun in eine betreute Wohneinrichtung umziehen werde, die auf seine physischen und psychischen Bedürfnisse zugeschnitten sei.

»Ich kann es immer noch nicht fassen, dass er wieder bei uns ist«, sagte seine Schwester Alemnesh Mengistu laut israelischen Medien. Sie lobte die Fortschritte ihres Bruders: »Er hat seit seiner Rückkehr einen bemerkenswerten Heilungsprozess durchlaufen – mit allen Höhen und Tiefen.«

Mengistu, der psychisch krank ist, war im Jahr 2014 in einer seelischen Notlage in den Gazastreifen gelaufen. Die Hamas nahm ihn fest und behauptete fälschlich, er sei ein israelischer Soldat. Tatsächlich war Mengistu nie zum Militär eingezogen worden. Bereits 2003 hatte man ihn als nicht diensttauglich eingestuft.

»Menschlich-sensible Betreuung«

Mehr als zehn Jahre – genau 3821 Tage – blieb er in der Gewalt der palästinensischen Terrororganisation. Immer wieder war seine Freilassung Thema indirekter Verhandlungen, doch erst im Februar dieses Jahres kam er im Zuge eines Geisel-Deals frei.

Nach seiner Rückkehr wurde Mengistu im Ichilov-Krankenhaus in Tel Aviv medizinisch und psychiatrisch behandelt. Die Familie dankte dem Klinikteam ausdrücklich für die »engagierte, intensive und menschlich-sensible Betreuung«. Die Entlassung markiere für ihn einen wichtigen Schritt zurück ins Leben.

Lesen Sie auch

»Die Behandlung hat geholfen, die Kluft zwischen den Jahren der Gefangenschaft und seinem neuen Alltag zu überbrücken«, so seine Schwester. Ihr Bruder sei geistig und körperlich stabiler als je zuvor und bereit, »den nächsten Abschnitt seines Weges anzutreten«.

Die Familie bedankte sich auch bei all jenen, die sich über die Jahre für Mengistus Freilassung eingesetzt hatten – teils unter schwierigen Bedingungen. Mengistu stammt aus einer äthiopisch-israelischen Familie in Aschkelon.

Angehörige hatten in der Vergangenheit kritisiert, dass sein Fall in der Öffentlichkeit kaum Beachtung fand – anders als der Fall des israelischen Soldaten Gilad Schalit, der 2011 im Tausch gegen mehr als 1000 palästinensische Häftlinge freikam. Sie sprachen in diesem Zusammenhang von Rassismus. ja

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  09.09.2025

Huthi

Die Helfer der Mullahs

Die jemenitische Miliz greift Israel seit fast zwei Jahren immer wieder mit Raketen und Drohnen an. Nun hat der jüdische Staat sich gewehrt

von Sabine Brandes  09.09.2025

Krieg

Israel greift Hamas-Führung in Doha an

Arabische Medien gehen bislang nicht davon aus, dass die beiden Hamas-Auslandschefs Khaled Meshal und Chalil al-Hayya getroffen wurden

 09.09.2025 Aktualisiert

"One Night Only"

Kevin Spacey tritt in Tel Aviv auf

Der Hollywood-Star plant in Israel sein Bühnen-Comeback

 09.09.2025

Zagreb

Gideon Sa’ar: Israel zu Trumps Gaza-Vorschlag bereit

Seit Tagen ist die Rede von einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe-Vereinbarung im Gaza-Krieg. Nun gibt es erstmals eine offizielle Reaktion der israelischen Regierung

 09.09.2025

Nahost

Israelische Armee fordert Bewohner von Gaza-Stadt zur Flucht auf

Die »Hauptstadt der Hamas« sei die »letzte Bastion« der Terrororganisation, sagt Ministerpräsident Netanjahu

 09.09.2025

Nahost

Vier israelische Soldaten bei Angriff in Gaza getötet

Ersten Erkenntnissen zufolge griffen Hamas-Terroristen einen Militärposten im Bereich von Jabaliya und Sheikh Radwan an

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025