Gazastreifen

Eskalation der Gewalt

40.000 Palästinenser protestierten auf Geheiß der Hamas am Grenzzaun, warfen Steine und Molotowcocktails. Foto: Flash 90

An der Grenze zum Gazastreifen eskalierte am Montag die Gewalt. Dutzende von Palästinensern sind bei Auseinandersetzungen mit der israelischen Armee getötet worden. 40.000 protestierten auf Geheiß der Hamas am Grenzzaun, warfen Steine und Molotowcocktails. Viele versuchten, den Zaun zu durchbrechen. Die Zahl der Toten steigt immer weiter. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza waren es um 17 Uhr Ortszeit bereits 43 und mehr als 2000 Verletzte, viele von ihnen angeblich durch scharfe Munition des israelischen Militärs getroffen.

Die palästinensische Autonomiebehörde unter Präsident Mahmud Abbas bezeichnete es als »israelisches Massaker« und ordnete für Dienstag einen Tag der Trauer an. Gleichzeitig forderte sie Proteste im Westjordanland.

us-botschaft Der Chef der Arabischen Liga, Ahmed Aboul Gheit, holte verbal zum Schlag gegen die zeitgleiche Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem aus und sagte, die an den Feierlichkeiten teilnehmenden Länder sollten sich schämen. Von den 86 ausländischen Vertretungen in Israel hatten lediglich etwa 32 teilgenommen. Deutschland und die meisten anderen EU-Nationen waren nicht erschienen.

Die Hamas schickte nach Angaben einiger von Israel festgenommener Demonstranten Teenager und sogar Kinder an den Grenzzaun, um, wie die Armee es beschrieb, »gewalttätige Akte auszuführen und die Sicherheitsinfrastruktur zu beschädigen«. Israel hatte die Bewohner von Gaza zuvor per Flugblättern gewarnt, nicht an den Zaun zu kommen und »keine Marionetten der Hamas« zu sein.

europäische union Amnesty International schrieb auf Twitter, dass die hohe Zahl der Toten »eine grässliche Menschenrechtsverletzung« sei. »Das muss sofort aufhören.« Auch Ägypten verurteilte Israel. Ebenso rief die Außenministerin der Europäischen Union, Federica Mogherini, Jerusalem zu Zurückhaltung auf: »Israel muss das Recht auf friedliche Proteste respektieren und das Prinzip der Proportionalität beim Einsatz von Waffengewalt anwenden. Die Hamas und Anführer der Proteste in Gaza müssen versichern, dass sie ausschließlich gewaltfrei sind und nicht für andere Zwecke missbraucht werden.«

Die israelische Luftwaffe flog zudem Angriffe auf die Hamas-Infrastruktur im Streifen, bestätigte die Armee. Am Dienstag begehen die Palästinenser den sogenannten Nakba-Tag, der an ihre Vertreibung während des Unabhängigkeitstages erinnert. Die Hamas hat gedroht, die gewalttätigen Proteste noch zu verstärken.

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Israel fordert die Freilassung aller Geiseln und eine Entwaffnung der Hamas, um den Gaza-Krieg zu beenden. Israel Katz droht den Terroristen, sollten sie sich darauf nicht einlassen

 05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025

Gaza

Angeblich von der Armee getöteter Junge taucht wieder auf

Abdul Rahim Muhammad Hamdan, der laut einem Zeugen von israelischen Soldaten getötet wurde, lebt. Seine Familie wurde von der Hamas unter Druck gesetzt

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025