Israel

Es bröckelt nach 2.020 Jahren

Beliebtes Ausflugsziel: Caesarea Foto: Sabine Brandes

In den vergangenen Jahren ist viel geschehen in Caesarea: der Ausbau der Promenade, jede Menge neue Restaurants und Cafés öffneten ihre Pforten. Während oben die Besucher flanieren und den Blick aufs Wasser genießen, bröckelt es unten am Meer. Durch die ständigen Wellen sind Teile des beliebten Nationalparks vom Einsturz bedroht.

augustus Die Ruinen von Caesarea, in der nördlichen Scharonebene am Mittelmeer gelegen, gelten als eine der Hauptattraktionen des Landes. Jedes Jahr kommen Millionen von Menschen aus dem In- und Ausland, um sich die Überbleibsel von Herodes römischer Musterstadt samt Prachtstraßen, Wohnhäusern und Theater anzuschauen. Gebaut wurde sie in den Jahren 22 bis 10 v. d. Z. zu Ehren von Kaiser Augustus. Nun besteht Gefahr, dass dies alles zerstört wird, warnt die israelische Natur- und Parkbehörde. Sofortige Schritte müssten eingeleitet werden, um weiteren Schaden an den alten Bauten und »ein nationales Desaster« abzuwenden.

Dass die Erosion von Sand und Stein von Jahr zu Jahr schlimmer wird, erklärte Kobi Schavit, Leiter des Bereiches für maritime Archäologie, vor einigen Tagen. »Anfang 2009 musste der Strand am antiken Hafen geschlossen werden, weil kein Sand mehr da war«, so der Experte. Kurz zuvor sonnten sich dort noch die Badegäste auf bunten Liegen, Kinder spielten im Sand. Heute ist hier nichts mehr als Wasser zu sehen. Teile des antiken Hafens sowie des Kaps, auf dem sich Altertümer aus der Zeit des Zweiten Tempels und der Kreuzritter-Ära häufen, brechen nach und nach ab und fallen ins Meer.

Pool Ein städtischer Ausschuss fordert den Bau einer Mole und die Verlängerung des Piers, der vor etwa 50 Jahren errichtet worden war. Schavit weiß, warum: »Ziel ist es, die Gegend der historischen Ruinen in eine Art geschützten Pool umzuwandeln, damit die Wellen nicht mehr an die Mauern schlagen«. Auch müsse Sand hergebracht werden, um die Ruinen zu stützen. Damit die Altertümer zukünftig adäquat gesichert sind, müssten schätzungsweise 60 Millionen Schekel, umgerechnet etwa zwölf Millionen Euro, investiert werden. Die Behörde sei »äußerst besorgt«, bestätigte Schavit. Noch aber sei Zeit, etwas zu tun.

Nahost

Israels Armee: Wir müssen uns auf längeren Einsatz einstellen

Israel hat sich nach Angaben des israelischen Generalstabschefs seit Jahren auf den Krieg mit dem Iran vorbereitet. Ejal Zamir sprach vom komplexesten Einsatz in Israels Geschichte

 20.06.2025

Krieg

Luftwaffe fliegt Deutsche aus Israel aus. Die Maschinen sind auf dem Rückweg in die Bundesrepublik

Die Hintergründe

von Anna Ringle  20.06.2025

Interview

Warum gehen die Grünen auf Distanz zu Israel, Frau Brantner?

Die grüne Bundesvorsitzende erläutert, warum sie deutsche Rüstungsexporte einschränken und israelische Minister sanktionieren, aber trotzdem solidarisch mit Israel sein will

von Michael Thaidigsmann  20.06.2025

Israel

Verletzte in Haifa nach erneutem Raketenangriff aus dem Iran

Aus dem Iran werden wieder ballistische Raketen Richtung Israel gefeuert. Ein Geschoss soll in der Stadt Haifa mindestens drei Menschen verletzt haben

 20.06.2025

Israel

Im permanenten Ausnahmezustand

Wie gehen Israelis nach den Angriffen gegen Ziele im Iran mit den Gegenangriffen um? Unsere Autorin hat unter ihren Freunden und Bekannten ein Stimmungsbild eingeholt

von Sarah Maria Sander  20.06.2025

Nahost

Herzog unterstützt Krieg gegen Iran »uneingeschränkt«

»Wir mussten diese Bedrohung beseitigen«, sagt der Präsident

 20.06.2025

Nahost

Katz: Armee soll Angriffe auf staatliche Ziele im Iran verstärken

Israels Verteidigungsminister bestätigt, das Regime in Teheran destabilisieren zu wollen

 20.06.2025

Interview

»Irans Ziel scheint es zu sein, diesen Krieg so lange wie möglich zu führen«

Sarit Zehavi, Gründerin des Think Tanks Alma, über Irans Raketenarsenal, die Reaktion des Mullah-Regimes auf die israelischen Angriffe und seine Möglichkeit, einen Abnutzungskrieg zu führen

von Nils Kottmann  20.06.2025

Krieg

Fast kein Weg raus

Israelis werden aus dem Ausland zurückgeholt, doch es gibt kaum eine Möglichkeit auszureisen. Bürgerrechtsgruppen wollen den Obersten Gerichtshof anrufen

von Sabine Brandes  20.06.2025