Tel Aviv

Edan Alexander zu Netanjahu: »Mir geht es gut«

Edan Alexander nach seiner Freilassung mit einem Familienmitglied Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

Nach seiner Freilassung aus der Hamas-Geiselhaft hat Edan Alexander in einem Telefonat mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mitgeteilt, dass er noch schwach sei. »Mir geht es gut«, sagte er weiter in dem Gespräch, wie ein von Netanjahus Büro veröffentlichtes Video des Anrufs zeigt.

Alexander ist darin via Freisprechanlage zu hören. Der 21-Jährige ist derzeit noch zur Behandlung im Krankenhaus.

»Nach und nach werden wir wieder zu dem zurückkehren, was wir vorher waren«, sagte Alexander wohl in Bezug auf sich und seine Familie. »Es ist alles eine Frage der Zeit.« Der israelische Soldat kam am Montagabend im Rahmen einer Vereinbarung der Hamas mit den USA, ohne Beteiligung Israels, frei. Alexander besitzt die israelische und die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Lesen Sie auch

»Edan, es ist so schön, von Ihnen zu hören«, sagte Netanjahu in dem Video. Auch der US-Sondergesandte Steve Witkoff nahm an dem kurzen Gespräch teil. »Wir schätzen die Unterstützung, die Sie und Präsident (Donald) Trump uns gegeben haben«, sagte Netanjahu an Witkoff gerichtet. Der US-Gesandte hatte zuvor nach eigenen Angaben Alexander im Krankenhaus besucht.

»Nach Monaten der Gefangenschaft ist die Welt von seinem Mut und seiner Widerstandskraft inspiriert«, schrieb Witkoff nach dem Treffen auf der Plattform X. Demnach telefonierten beide mit US-Präsident Trump.

Auch US-Vizepräsident JD Vance sprach eigenen Angaben zufolge mit Alexander. »Edan ist nach fast 600 Tagen Gefangenschaft dank Präsident Trumps Führung und Steve Witkoffs harter Arbeit frei«, schrieb er auf X. dpa

Fernsehen

Unausgesprochene Erkenntnisse

Bei »Markus Lanz« prallten wieder einmal unterschiedliche Auffassungen zum Gaza-Krieg aufeinander. Vor allem Melody Sucharewicz und Daniel Gerlach schenkten sich nichts

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025 Aktualisiert

Jerusalem

Regierung billigt Ernennung von David Zini zu Schin-Bet-Chef

Die Ernennung des Generalmajors war umstritten, weil er als Netanjahu genehmer Kandidat gilt. Zwischen dem Premier und dem vorherigen Chef des Inlandsgeheimdienstes hatte es schwere Konflikte gegeben

 01.10.2025

Meinung

Trumps Friedensplan: Vision statt Waffen

Der 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten zur Beendigung des Gazakriegs ist überraschend vernünftig. Ob das auch für alle beteiligten Akteure gilt, muss sich jedoch erst erweisen

von Sabine Brandes  01.10.2025

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Es ist eine unbequeme Wahrheit: Die Mehrheit der Palästinenser will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sie will das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  01.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Bundeskanzler trifft Geisel-Angehörige

Familien bitten Bundesregierung, Türkei-Beziehungen zu nutzen, um Hamas zur Annahme des Trump-Planes zu bewegen

von Sabine Brandes  30.09.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025

Israel

Zwei Jugendliche bei Anschlag südlich von Jerusalem verletzt

Im Westjordanland sind bei einer Auto-Attacke zwei israelische Jugendliche verletzt worden. Der Angreifer wurde von Sicherheitskräften getötet

 30.09.2025

Masernausbruch

Israel: Sechstes Kleinkind in diesem Jahr an Masern gestorben

Nach dem Tod eines weiteren Kleinkinds in Israel warnt eine Ärztin: Die niedrige Impfbereitschaft in bestimmten Wohngebieten begünstigt Masernausbrüche. Gefährdet sind vor allem Babys

von Sara Lemel  30.09.2025

Jerusalem

Israel sieht Verbindungen zwischen Gaza-Flotte und Hamas

50 Boote fahren derzeit Richtung Gaza, mit dabei Greta Thunberg. Israel veröffentlicht Dokumente, die eine Beteiligung der Hamas an der Finanzierung und Durchführung der Flottille belegen sollen

 30.09.2025