Reise

Die Zukunft mitgestalten

»So sieht Apartheid nicht aus«, findet Student Alexander Nabert aus Berlin an seinem ersten Tag in Israel, beim Blick auf die Straßenschilder. »Die sind hier übrigens dreisprachig«, schreibt er unter einem Bild bei Instagram. Alexander ist einer von 180 jungen deutschen Talenten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, die fünf Tage lang durch Israel touren – mit voll gepacktem Programm.

Sie sind auf Einladung des Außenministeriums im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen der beiden Länder in Israel, treffen auf hochrangige israelische Politiker, darunter auch Staatspräsident Reuven Rivlin, sowie auf Menschen unterschiedlicher Kulturen und lernen Israel in seiner ganzen Vielfalt kennen – von kulinarischen Genüssen über die Start-up- und Kunstszene bis zum pulsierenden Nachtleben in Jerusalem und Tel Aviv.

zukunft Verabschiedet wurden sie am vergangenen Sonntag vom israelischen Botschafter Yakov Hadas-Handelsman und von Daniela Schadt, der Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck. Hadas-Handelsman sagte: »Sie sind alle junge Führungskräfte in Deutschland in ganz unterschiedlichen Bereichen, und Sie können die Gegenwart und die Zukunft unserer Beziehungen mitgestalten. Wir hoffen, dass die Programme Ihnen interessante und inspirierende Einblicke geben werden. Lassen Sie sich überraschen.«

Überrascht wurden die Teilnehmer dann auch – zum Beispiel vom Schriftsteller David Grossman, der ihnen riet: »Erlaubt es euch, von der Vielfalt verwirrt zu sein.« Helge Fuhst, Journalist beim Kölner WDR, macht sich das zum Motto.

Alexander Leger, der junge Bürgermeister der bayerischen Stadt Alzenau, ist beeindruckt: »Es ist unglaublich, wie viel es allein in Jerusalem zu erleben gibt, der Mahane-Yehuda-Markt mit seinen Köstlichkeiten, die heiligen Stätten ...« Er sei ein Freund der klaren Worte, daher würde er sich nicht scheuen, zuzugeben, wenn er enttäuscht wäre. »Doch das bin ich nicht. Die Israelis sind warmherzig, offen und erlauben auch kritischen Dialog. Ob es um die Rolle der Frau in ultraorthodoxen Gemeinden geht oder den Siedlungsbau. Das hat mich schon überrascht.«

yad vashem Besonders bewegt habe ihn der Besuch in der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und Reuven Rivlins Worte, dass Israel und Deutschland gemeinsame Werte haben. »Das hat bei mir viel in Bewegung gebracht.« Die deutschen Medien zeigten oft ein anderes Bild, »und es ist so erfreulich, jetzt das Israel kennenzulernen, das wir meist nicht zu sehen bekommen«.

Diesen Eindruck bestätigt Gabriela Wunderlich, die als Begleiterin der israelischen Botschaft in Berlin vor Ort ist. »Man hört immer wieder von den Leuten, wie normal hier alles ist, und dass sie das so nicht erwartet hätten.« Matthias Böhning, Fachreferent für Politik, hat es besonders die Innovationslust der Israelis angetan: »Es ist ein großes Start-up mit Ben Gurion als CEO. Gefällt mir!«

Genau darum geht es bei dieser Reise: Klischees aufzulösen. Für Bürgermeister Leger ist das wichtig. Er will den Reiseerlebnissen praktische Taten folgen lassen und in naher Zukunft in seiner Stadt eine Partnerschaft mit einer israelischen Schule ins Leben rufen.

Israel

Verletzte in Haifa nach erneutem Raketenangriff aus dem Iran

Aus dem Iran werden wieder ballistische Raketen Richtung Israel gefeuert. Ein Geschoss soll in der Stadt Haifa mindestens drei Menschen verletzt haben

 20.06.2025

Israel

Im permanenten Ausnahmezustand

Wie gehen Israelis nach den Angriffen gegen Ziele im Iran mit den Gegenangriffen um? Unsere Autorin hat unter ihren Freunden und Bekannten ein Stimmungsbild eingeholt

von Sarah Maria Sander  20.06.2025

Nahost

Herzog unterstützt Krieg gegen Iran »uneingeschränkt«

»Wir mussten diese Bedrohung beseitigen«, sagt der Präsident

 20.06.2025

Nahost

Katz: Armee soll Angriffe auf staatliche Ziele im Iran verstärken

Israels Verteidigungsminister bestätigt, das Regime in Teheran destabilisieren zu wollen

 20.06.2025

Interview

»Irans Ziel scheint es zu sein, diesen Krieg so lange wie möglich zu führen«

Sarit Zehavi, Gründerin des Think Tanks Alma, über Irans Raketenarsenal, die Reaktion des Mullah-Regimes auf die israelischen Angriffe und seine Möglichkeit, einen Abnutzungskrieg zu führen

von Nils Kottmann  20.06.2025

Krieg

Fast kein Weg raus

Israelis werden aus dem Ausland zurückgeholt, doch es gibt kaum eine Möglichkeit auszureisen. Bürgerrechtsgruppen wollen den Obersten Gerichtshof anrufen

von Sabine Brandes  20.06.2025

Israel

Netanjahu: Militäreinsatz gegen Iran übertrifft Erwartungen

Israels Premier spricht einem Interview über den Stand der Militäraktionen im Iran. Die Frage, ob der Ajatollah getötet werden solle, beantwortet er nur indirekt

 20.06.2025

Israel

Weitere iranische Rakete schlägt in Beer Sheva ein

Wieder wird Beer Sheva zum Ziel eines Raketenangriffs. Im Norden schießen die IDF iranische Drohnen ab

 20.06.2025

Tel Aviv

Schweizer Botschafter entgeht iranischer Rakete nur knapp

Nur 300 Meter von der Botschaftsresidenz entfernt schlug eine Rakete des Iran ein

 19.06.2025