Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Ein israelischer Fechter Foto: picture alliance / AA

Es wäre ein Grund zur Freude gewesen für das Schweizer Fecht-Team, das am Samstagabend in Tallinn eine Silbermedaille geholt hat. Doch das Team sorgte bei der U23-EM in Estland für einen Eklat. Die Schweizer Mannschaft weigerte sich bei der Siegerehrung für das israelische Siegerteam, sich der Fahne des jüdischen Staates zuzuwenden. Die vier jungen Sportler starrten stattdessen demonstrativ ins Leere. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten.

»Schande über das Schweizer Team für das respektlose Verhalten«, schrieb der israelische Außenminister Gideon Saar auf X. »Ihr wisst nicht, wie man verliert und habt euch auf eine Weise verhalten, die euch selbst und euer Land blamiert.« Auch in Israel wurde dem Team von Ian Hauri, Théo Brochard, Jonathan Fuhrimann und Sven Vineis eine politische Botschaft im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt unterstellt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schweizer Fechtverband zeigt kein Verständnis für eigenes Team

Am Sonntagmorgen meldete sich der Schweizer Fechtverband Swiss Fencing zum Vorfall: »Swiss Fencing hat kein Verständnis dafür, dass sein Team die Siegerehrung für eine politische Manifestation missbraucht hat«, schreibt der Verband auf der eigenen Instagram-Seite.

Weiter heißt es in der Mitteilung: »Immerhin gilt es festzuhalten, dass unsere Sportler den israelischen Siegern nach dem Final sportlich gratuliert haben. Grundsätzlich ist Swiss Fencing der Meinung, dass sich sportliche Wettkämpfe nicht für politische Meinungsäußerungen eignen, auch wenn Sportlerinnen und Sportler natürlich ihre persönliche Meinung zum Weltgeschehen haben dürfen.«

Unklar, ob es Konsequenzen geben wird

Ob es für die betroffenen Fechter Konsequenzen geben wird, steht noch nicht fest. Laut Verband wird nach Rückkehr der Sportler aus Estland das Gespräch mit der U23-Mannschaft aufgenommen und über Maßnahmen entschieden werden. Swiss Fencing bedauert, dass »dieses Verhalten die Gefühle der israelischen Delegation verletzt und die sportlichen Erfolge des Schweizer Teams mit drei Medaillen an dieser U23-Europameisterschaft diskreditiert hat« und gratuliert israelischen Mannschaft zur Goldmedaille im Teamwettkampf.

Auch der israelische Trainer Alexander Ivanov zeigte sich über das Verhalten der Zweitplatzierten enttäuscht und bedauerte, dass ein Moment sportlichen Triumphs zu einer Plattform politischer Feindseligkeiten geworden sei. »Für uns sollte Sport Menschen zusammenbringen, nicht trennen«, fügte ein Vertreter des israelischen Fechtverbandes hinzu.

Das Schweizer Außendepartement EDA in Bern hat ebenfalls reagiert. Man habe die Reaktion des israelischen Außenministers zur Kenntnis genommen, und der Schweizer Botschafter in Israel habe der israelischen Mannschaft zum Titelgewinn gratuliert, teilte das Außendepartement EDA in Bern mit. Ebenfalls nehme das EDA zur Kenntnis, dass Swiss Fencing in einer Medienmitteilung das Verhalten seiner Athleten bedauert habe.

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Regierung prüft Vorschlag für Waffenruhe

Der »Witkoff-Plan« sieht vor, dass die Hamas-Terroristen zunächst zehn Geiseln lebend gehen lassen und die Leichname von 18 Getöteten freigibt

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Hamas-Terror

Israels Armee: Wir haben den Entführer von Yarden Bibas getötet

Bibas hatte als Einziger aus seiner Familie die Hamas-Geiselhaft überlebt. Die Leichen seiner von der Hamas ermordeten Frau Shiri und der beiden kleinen Söhne waren im Februar unter großer Anteilnahme beigesetzt worden

von Sara Lemel  19.08.2025

Nahost

Hilfsschiff mit 1200 Tonnen Lebensmitteln für Gaza erreicht Ashdod

An Bord der »Henke« befinden sich 52 Container mit Nudeln, Reis, Babynahrung und Konserven

 19.08.2025

Jerusalem

Netanjahu: Zustimmung der Hamas zu Waffenruhe ist Zeichen von Schwäche

»Die Hamas steht unter immensem Druck«, sagt der Ministerpräsident

 19.08.2025

Krieg

Hamas: Wir reagieren positiv auf neuen Vorschlag für Waffenruhe

Israelische Medien berichteten unter Berufung auf einen hochrangigen Beamten, Israel habe den jüngsten Vorschlag der palästinensischen Terrororganisation übermittelt bekommen

 18.08.2025

Israel

Plan zur Eroberung von Gaza-Stadt soll Dienstag vorliegen

Die Räumung der Stadt könnte in zwei Wochen beginnen

 18.08.2025

Nahost

Israel plant Feldlazarette in Gaza

Die provisorischen Krankenhäuser sind Teil des Plans der Regierung, die Kontrolle über Gaza-Stadt zu übernehmen und die Bevölkerung in südlich gelegene Gebiete umzusiedeln

 18.08.2025

Israel

Premier Netanjahu kritisiert Generalstreik

Hunderttausende sind am Sonntag für einen Geiseldeal und ein Ende des Krieges auf die Straße gegangen. Sie könnten damit die Befreiung der Geiseln gefährden, behauptet der Premierminister

 18.08.2025