Meinung

Die Angst der Mullahs vor der starken Frau

IDF-Foto der Majorin S., Kampfnavigatorin der israelischen Luftwaffe Foto: IDF handout

Meinung

Die Angst der Mullahs vor der starken Frau

Israels Armee schmückt sich mit einer Kampfnavigatorin, die beim Großangriff auf den Iran im Einsatz war. Und der Angstreflex der Mullahs funktioniert einwandfrei

von Sophie Albers Ben Chamo  15.06.2025 20:44 Uhr

Auf den Fotos ist ihr Gesicht aus Sicherheitsgründen geblurrt, und auch ihren Namen erfährt man nicht. Aber die Majorin S. der israelischen Luftwaffe sei beim Großangriff der israelischen Armee auf die Atomanlagen des Iran im Einsatz gewesen, heißt es in einem IDF-Post auf Instagram, und sie sei stolz auf ihre Rolle bei der »gewaltigen und komplexen Operation aus der Luft«. Sie habe »das Gewicht der Verantwortung im Cockpit gespürt, eine reale und existenzielle Bedrohung für den Staat Israel abzuwenden«, soll sie nach ihrer Rückkehr gesagt haben. «Wir tun dies für unsere Kinder. Für eine bessere, sicherere Zukunft. Für den Frieden von morgen.«

Damit steht Majorin S. nicht nur für die Stärkung der Gleichberechtigung der Frauen Israels, die erst seit 1998 überhaupt als Besatzung eines Kampfjets antreten dürfen – weil eine Frau geklagt hatte. Sondern nachdem Israels Luftwaffe im Zusammenspiel mit dem Mossad in der Nacht zum vergangenen Freitag Irans militärische Führungsriege sowie eine Vielzahl der militärischen Anlagen ausgeschaltet und atomare Einrichtungen mindestens schwer beschädigt hat, steht tatsächlich der Begriff »Regimewechsel« im Raum.

Lesen Sie auch

Nach gut 45 Jahren eines Unrechtsregimes, das vor allem auch die Frauen im Land brutal unterdrückt, ist es auch dem weiblichen Teil der israelischen Armee zu verdanken, dass eine Befreiung des iranischen Volkes möglich scheint. Für sie steht Majorin S. und wird zu einer Ikone, die die Mullahs offensichtlich mindestens so sehr fürchten wie Israels Premier Benjamin Netanjahu. Warum sonst haben sie das Gerücht verbreitet, dass die iranischen Streitkräfte einen israelischen Kampfjet mit weiblicher Pilotin abgeschossen hätten, die sich nun in ihrer Gewalt befände - und damit eine Drohung impliziert, die den frauenverachtenden Horror des 7. Oktober 2023 heraufbeschwört. Die Bildkombo eines brennenden Kampfjets und das einer jungen Frau in Uniform ging auf Social Media viral. Websites, die Fake-News entlarven, haben bereits gemeldet, dass das Bild des Absturzes wahllos gestohlen sei. Israels Airforce-Besatzungen seien in kompletter Anzahl zurückgekehrt, vermeldete die IDF nach dem Großangriff.

Danke, Majorin S., dass die Welt nun ein weiteres Bild hat von einer starken Frau. Und danke dafür, dass ihr Gesicht das einer jeden Frau ist, sei es in Israel oder im Iran.

Hilfe

Weitere Lebensmittel über Gaza abgeworfen

Jordanien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten ließen 43 Paletten per Fallschirm herab

 31.07.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah an

Die Armee nahm unter anderem Sprengstofffabriken ins Visier

 31.07.2025

Naher Osten

US-Sondergesandter will in den Gazastreifen reisen

Steve Witkoff möchte sich auch ein Bild von den Verteilstationen der GHF machen

 31.07.2025

Nahost

Emirate wollen Wasserleitung in den Gazastreifen bauen

Die Leitung soll den Küstenstreifen mit einer Wasserentsalzungsanlage in Ägypten verbinden

 31.07.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Naher Osten

Trump: Hamas könnte Hunger in Gaza beenden

Der US-Präsident forderte die Terroristen zur Kapitulation und zur Freilassung aller Geiseln auf

 31.07.2025

Nahost

Wadephul fordert sicheren Zugang auf Landweg nach Gaza

Außenminister Wadephul reist für einen zweitägigen Besuch nach Israel, um die deutsche Haltung im Nahost-Konflikt deutlich zu machen

 31.07.2025

Kosmos

Sternensnack fürs Schwarze Loch

Forscher der Tel Aviver Universität bezeichnen ihre neue Entdeckung als »astronomischen Durchbruch«

von Sabine Brandes  31.07.2025

Gaza/Tel Aviv

Weitere Lastwagen mit Hilfsgütern erreichen Gaza

Allein am Mittwoch fuhren 270 Lkw mit Hilfe in den Küstenstreifen. Die UN fängt wieder an, die Hilfe zur Verteilung abzuholen

 31.07.2025