Meinung

Die Angst der Mullahs vor der starken Frau

IDF-Foto der Majorin S., Kampfnavigatorin der israelischen Luftwaffe Foto: IDF handout

Meinung

Die Angst der Mullahs vor der starken Frau

Israels Armee schmückt sich mit einer Kampfnavigatorin, die beim Großangriff auf den Iran im Einsatz war. Und der Angstreflex der Mullahs funktioniert einwandfrei

von Sophie Albers Ben Chamo  15.06.2025 20:44 Uhr

Auf den Fotos ist ihr Gesicht aus Sicherheitsgründen geblurrt, und auch ihren Namen erfährt man nicht. Aber die Majorin S. der israelischen Luftwaffe sei beim Großangriff der israelischen Armee auf die Atomanlagen des Iran im Einsatz gewesen, heißt es in einem IDF-Post auf Instagram, und sie sei stolz auf ihre Rolle bei der »gewaltigen und komplexen Operation aus der Luft«. Sie habe »das Gewicht der Verantwortung im Cockpit gespürt, eine reale und existenzielle Bedrohung für den Staat Israel abzuwenden«, soll sie nach ihrer Rückkehr gesagt haben. «Wir tun dies für unsere Kinder. Für eine bessere, sicherere Zukunft. Für den Frieden von morgen.«

Damit steht Majorin S. nicht nur für die Stärkung der Gleichberechtigung der Frauen Israels, die erst seit 1998 überhaupt als Besatzung eines Kampfjets antreten dürfen – weil eine Frau geklagt hatte. Sondern nachdem Israels Luftwaffe im Zusammenspiel mit dem Mossad in der Nacht zum vergangenen Freitag Irans militärische Führungsriege sowie eine Vielzahl der militärischen Anlagen ausgeschaltet und atomare Einrichtungen mindestens schwer beschädigt hat, steht tatsächlich der Begriff »Regimewechsel« im Raum.

Lesen Sie auch

Nach gut 45 Jahren eines Unrechtsregimes, das vor allem auch die Frauen im Land brutal unterdrückt, ist es auch dem weiblichen Teil der israelischen Armee zu verdanken, dass eine Befreiung des iranischen Volkes möglich scheint. Für sie steht Majorin S. und wird zu einer Ikone, die die Mullahs offensichtlich mindestens so sehr fürchten wie Israels Premier Benjamin Netanjahu. Warum sonst haben sie das Gerücht verbreitet, dass die iranischen Streitkräfte einen israelischen Kampfjet mit weiblicher Pilotin abgeschossen hätten, die sich nun in ihrer Gewalt befände - und damit eine Drohung impliziert, die den frauenverachtenden Horror des 7. Oktober 2023 heraufbeschwört. Die Bildkombo eines brennenden Kampfjets und das einer jungen Frau in Uniform ging auf Social Media viral. Websites, die Fake-News entlarven, haben bereits gemeldet, dass das Bild des Absturzes wahllos gestohlen sei. Israels Airforce-Besatzungen seien in kompletter Anzahl zurückgekehrt, vermeldete die IDF nach dem Großangriff.

Danke, Majorin S., dass die Welt nun ein weiteres Bild hat von einer starken Frau. Und danke dafür, dass ihr Gesicht das einer jeden Frau ist, sei es in Israel oder im Iran.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025