Israel

Der Provokateur

Uri Avnery (1923–2018) Foto: Flash 90

Er stand immer in Opposition zu allen Mächtigen in Israel, seit der Staatsgründung. Und er hat es genossen: der israelische Journalist Uri Avnery. 40 Jahre lang war der Autodidakt – politisch anfangs sehr rechts und dann radikal links – Herausgeber des skandalträchtigen Magazins »Haolam Hazeh«. Als Ministerpräsident Eshkol das Blatt zu ruinieren versuchte, wurde der westfälische Trotzkopf Avnery zum Politiker: Aus Protest gründete er eine Partei, deren wichtigste Parole lautete: »Freiheit für ›Haolam Hazeh‹«.

1965 zog er als Parlamentarier in die Knesset ein. Zehn Jahre lang zementierte er seinen Ruf als Enfant terrible der politischen Szene Israels. Er hielt 1000 Reden, von denen 100 die Anerkennung eines palästinensischen Staates forderten, seinerzeit ein absoluter Tabubruch.

Emigration Der am 13. September 1923 im westfälischen Beckum als Helmut Ostermann Geborene wächst in einem jüdisch assimilierten Elternhaus auf. In der 5. Klasse seines Gymnasiums in Hannover hat er ein einschneidendes Erlebnis: Die 1000 Schüler versammeln sich in der Aula, um deutsche Waffensiege zu feiern. Er ist der einzige Jude, sein Sitznachbar ist ein gewisser Rudolf Augstein. »Ich sang nicht mit und hob auch nicht die Hand zum Nazigruß.« Als sein Vater wenig später antisemitisch bedroht wird, flieht die Familie über Frankreich nach Palästina. Im November 1933 kommt sie dort an.

Uri – diesen hebräischen Namen wird er sich mit 18 zulegen – ist begeistert vom neuen Leben. Die Farben, die Gerüche, die vielfältigen Kulturen begeistern ihn. Nach einem Kurzaufenthalt im Moschaw Nahalal geht er zu seinen Eltern nach Tel Aviv, besucht noch einmal kurz eine Schule.

Mit 15 wird er im arabisch geprägten Jaffa Sekretär bei einem Rechtsanwalt. In diesem Zeitraum schließt er sich auch der Irgun an. 1946 wird er Mitglied in einer kleinen, sehr linken Gruppe, kurz vor der Staatsgründung kämpft er bei der Hagana. Ende 1948 wird er schwer verletzt, vier aus Marokko eingewanderte Soldaten retten ihm das Leben.

Glossen Avnery begeistert sich früh für das Schreiben. Noch während des Unabhängigkeitskrieges schreibt er Glossen, die in Tageszeitungen erscheinen. Sein Vorbild ist Erich Maria Remarque. 1949 erscheinen seine Beiträge in dem Buch In den Feldern der Philister. Es wird ein Bestseller. Als er merkt, dass sich seine Kameraden für den Krieg begeistern, schreibt er ein Jahr danach das Buch Die andere Seite der Münze. 1995 erinnert er sich: »Plötzlich war ich der Liebling der Gesellschaft. Dann schrieb ich noch ein zweites Buch. Dieses war ein nationaler Skandal ohnegleichen. Ich schrieb darin über Kriegsverbrechen. Das Buch wurde dann boykottiert.«

Bereits früh fordert Avnery in Aufsätzen eine Aussöhnung mit den Arabern. Gustav Schocken, Verleger und Chefredakteur von »Haaretz«, wird auf den 25-jährigen Autodidakten aufmerksam. Er könne für Haaretz regelmäßig Leitartikel verfassen. Nach einem Jahr hört Avnery auf. Er ist zu inhaltlichen Konzessionen nicht bereit.

1950 übernimmt er die farblose Wochenzeitschrift Haolam Hazeh. Nun beginnt sein steiler Aufstieg als skandalträchtiger, investigativer Journalist. 40 Jahre leitet er das Blatt, entwickelt im jungen Staat eine ganz neue Form des kritischen Journalismus. »Es ist, als wenn die ›Bild‹-Zeitung und die ›Zeit‹ eine gemeinsame Zeitung wären, und noch extremer«, erzählt er seinen deutschen Zuhörern. »Es gab sehr viele Witze darüber, dass viele Käufer – auch Regierungsbeamte – sie quasi in anderen Zeitungen versteckten. Offiziere und Beamte lasen sie mit großer Begeisterung, offiziell aber war sie absolut verpönt.« Sein Blatt setzt sich für einen liberalen Staat ein. Es deckt immer wieder Skandale und Korruption auf.

Parteilichkeit 1969 erscheint sein erstes deutschsprachiges Buch, der Titel ist Provokation: Israel ohne Zionisten. An seiner Parteilichkeit lässt er keinen Zweifel: »Ich gebe nicht vor, objektiv zu sein, was Israel angeht. Ich glaube, niemand ist es oder könnte es sein. Ich möchte aufzeichnen, wie zwei große historische Bewegungen, beide von hohen Idealen beflügelt, auf den Schlachtfeldern Palästinas zusammenprallten.«

Am Ende des 1967er Sechstagekrieges appelliert er an Ministerpräsident Eshkol, den unterlegenen Palästinensern die Gründung eines eigenen Staates anzubieten. 1975 gründet er gemeinsam mit General Matti Peled eine israelisch-palästinensische Gruppe. Dann beginnt er, unter strikter Geheimhaltung, Gespräche mit einflussreichen palästinensischen Gesprächspartnern: mit Said Hamami und Issam Sartawi.

Wenige Jahre zuvor war Sartawi noch an Terroranschlägen in Deutschland beteiligt. Nun treffen sie sich in europäischen Hotels. Avnery informiert Yitzhak Rabin darüber. In Mein Freund, der Feind hat Avnery diese Gespräche literarisch beschrieben. Sie hätten dazu beigetragen, die wechselseitigen »diabolischen Bilder zu erschüttern«. Und doch endet es tödlich: 1978 wird Hamami, 1983 Sartawi von palästinensischen Extremisten ermordet.

Arafat 1993 folgt die Gründung der radikalen »Friedensgruppe« Gush Shalom. International spektakulär wirkte schon Avnerys Besuch 1982 bei Arafat im seinerzeit belagerten Beirut. Seitdem unterstützte und idealisierte er Arafat in einer Weise, die zumindest verwunderlich war. Es folgen internationale Auszeichnungen, 2004 erhält Avnery den Sokolow-Preis.

Seine wöchentliche Kolumne erschien in all den Jahrzehnten jeden Freitag zuverlässig wie ein Uhrwerk. Anfang August erlitt er einen Schlaganfall und lag anschließend im Koma, aus dem er nicht mehr erwachte. Am 20. August ist Uri Avnery gestorben, wenige Wochen vor seinem 95. Geburtstag.

Nahost

UN-Einrichtungen gestürmt? Israel bestätigt Festnahmen

Israels Militär ist seit Kurzem im Südwesten von Deir al-Balah im Einsatz. Laut WHO wurde dort ein Warenlager der Organisation angegriffen und Mitarbeiter festgenommen. Nun äußert sich die IDF

 22.07.2025

Griechenland

Israelische Touristen können Schiff nicht verlassen

Der Landgang hunderter Urlauber auf der MS Crown Iris auf der Insel Syros wurde von pro-palästinensischen Demonstranten vereitelt

 22.07.2025

Nahost

Zwei israelische Soldaten bei Kämpfen im Gazastreifen gefallen

Eines der Opfer ist Amit Cohen, ein 19-jähriger Unteroffizier der Golani-Brigade

 22.07.2025

Interview

»Das lokale Regime hat die Kontrolle völlig verloren«

Der drusische Knessetabgeordnete Hamad Amar spricht über die Lage der Drusen jenseits der Grenze in Syrien

von Sabine Brandes  22.07.2025

Hamburg

Transfer perfekt: HSV holt Torwart Peretz vom FC Bayern

Aufsteiger Hamburger SV verstärkt seinen Kader mit einem neuen Schlussmann. Daniel Peretz kommt auf Leihbasis aus München und wird sich mit Daniel Heuer Fernandes duellieren

 22.07.2025

Israel

Erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen abgefangen

Zum wiederholten Mal werden Israelis durch Sirenen aufgeweckt

 22.07.2025

Rom/Tel Aviv/Gaza

25 Staaten drängen auf Kriegsende in Gaza

»Weiteres Blutvergießen dient keinem Zweck«, heißt es in einer Erklärung. Derweil weigert sich die Hamas weiterhin, die 50 verbleibenden Geiseln freizulassen

 22.07.2025

Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden

von Yael Adar  21.07.2025

Gazastreifen

Israel geht gegen Hamas in Deir al-Balah vor

Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges rücken israelische Soldaten in die Stadt im Zentrum des Küstenstreifens vor. Angehörige der Geiseln sind in Sorge, weil sie ihre Familienmitglieder dort vermuten

 21.07.2025