Politik

Der große Kultur-Clash

Kulturministerin Miri Regev Foto: Flash 90

Hunderte von Künstlern sind sauer. Am Wochenanfang trafen sie sich in Jaffa, um ihrem Protest gegen die neue Kultur- und Sportministerin Miri Regev (Likud) Ausdruck zu verleihen. Regev hatte sofort nach ihrem Amtsantritt mit Zensur und dem Stopp von Fördermitteln gedroht. Jene, die Israel in ein schlechtes Licht rücken, werde der Geldhahn zugedreht, kündigte sie an.

Der Schauspieler und Regisseur Oded Kotler sprach die Ministerin an: »Stellen Sie sich Ihre Welt stumm vor, Frau Regev, ohne Bücher, Musik und Gedichte. Nichts stört die Nation, die ihre 30 Knessetsitze feiert, während die Herde Stroh und Gras frisst.« Der Vergleich von Likud-Wählern mit Wiederkäuern allerdings kam nicht gut an. Er wollte lediglich provokant sein, sagte Kotler. Doch Regev konterte, es sei »hässlich und versnobt«. Auch Oppositionsführer Isaac Herzog und der Schriftsteller Amos Oz kritisierten die Wortwahl scharf.

Protest Gleichwohl geht der Protest gegen Regev weiter. Mittlerweile haben mehr als 1500 Künstler eine Petition unterschrieben. »Wir, die Unterzeichnenden, sind die Stimmen, die Sie zum Schweigen bringen wollen«, steht dort. »Wir hoffen von ganzem Herzen, dass Israel nicht zu einem Land verkommt, in dem Künstler, die ihre Meinung sagen, auf eine Schwarze Liste gesetzt werden.«

Im Fernsehen unterstrich Regev, sie sei die einzige, die über Fördergelder bestimme. Zugleich versuchte sie zu beruhigen. Es sei nicht leicht, »mit einer Welt umzugehen, die Angst vor meinen Ansichten hat. Die Kulturwelt kennt mich nicht.« Es gebe keinen Grund zur Sorge. »Wir leben in einer Demokratie, und ich habe vor, jedem Meinungsfreiheit zuzusichern. Die Künstler sollten nicht in Panik verfallen.«

Doch nach ihrem Zusammenstoß mit dem Theater von Norman Issa geschieht genau das. Der arabisch-israelische Schauspieler und seine jüdische Frau betreiben gemeinsam das Elmina-Theater in Jaffa, das sich der Koexistenz verschrieben hat.

Nachdem Issa sich geweigert hatte, an einer Aufführung im Jordantal jenseits der grünen Grenze teilzunehmen, drohte Regev: »Wenn Norman sich nicht umentscheidet, werde ich überdenken, ob ich ihm weiterhin Gelder zukommen lasse.« Daraufhin brach ein Sturm der Entrüstung los. Herzog schrieb auf Facebook, Regev habe vergessen, dass sie nicht mehr Chef-Zensor der Armee sei. »Sie ist jetzt die Kulturministerin.«

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025