Israel

Der Besuch des Prinzen

Prinz William bei seiner Ankunft am Ben-Gurion-Flughafen Foto: Flash 90

Schon seit Wochen laufen die Vorbereitungen in Israel auf Hochtouren. Aufgeregt erwartete man im Heiligen Land den königlichen Besuch aus Großbritannien. Am frühen Montagabend ist Prinz William auf dem Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv gelandet.

Zum ersten Mal besucht damit ein Mitglied des britischen Königshauses Israel und die Palästinensischen Gebiete zu einer offiziellen Visite. Inoffizielle Besuche indes gab es bereits einige: Zuletzt war Williams Vater, Prinz Charles, zu der Beerdigung von Präsident Schimon Peres nach Israel gereist.

Am Sonntag traf seine königliche Hoheit, der Herzog von Cambridge Prinz William, zum Auftakt seiner Nahost-Tour im jordanischen Amman ein. Dort wurde er vom Sohn des Königs Abdullah, Kronprinz Hussein bin Abdullah, in Empfang genommen.

kensington Prinz William ist bei dieser Reise ohne seine Ehefrau Catherine und die drei Kinder unterwegs. Der Kensington-Palast veröffentlichte vorab, dass »der Besuch unpolitisch ist – wie alle königlichen Besuche im Ausland«. Dennoch ist sich jeder bewusst, dass die erste Reise eines Vertreters des britischen Königshauses nach Nahost in einer schwierigen Zeit geschieht.

Nach der Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt Israels durch den US-Präsidenten Donald Trump war es zu einem Bruch zwischen der Palästinensischen Autonomiebehörde und der amerikanischen Verwaltung gekommen. Der offizielle Zeitplan der Visite von William listete Ost-Jerusalem als »in den besetzten Palästinensischen Gebieten« auf und verärgerte damit einige rechtsgerichtete Politiker in Jerusalem.

Der Freude über den lang erhofften Besuch eines britischen Royals in Israel wird das kaum Abbruch tun. Das Programm von Montag bis Donnerstag ist vollgepackt – alle wollen den Prinzen treffen. Der 36-jährige William wird mit Regierungschef Benjamin Netanjahu, Präsident Reuven Rivlin und anderen Politikern zusammentreffen.

yad vashem Außerdem wird er durch die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geführt und auf dem Ölberg das Grab seiner Urgroßmutter, Prinzessin Alice von Griechenland, besuchen. Sie wurde in Israel dafür geehrt, während des Zweiten Weltkrieges Juden versteckt zu haben. Am darauffolgenden Tag trifft er unter anderem junge Unternehmer in Tel Aviv sowie arabische und jüdische Kinder im Peres-Zentrum für Frieden in Jaffa.

Prinz William wohnt während seines Besuches im Jerusalemer King David Hotel. Das renommierte Haus war bis zur Staatsgründung Verwaltungshauptquartier der Briten während ihrer Mandatszeit über Palästina. In einer offiziellen Erklärung vorab hieß es, dass sich Prinz William »besonders darauf freut, die Möglichkeit zu haben, mit vielen Menschen seiner Generation zusammenzutreffen: jungen Jordaniern, Israelis und Palästinensern«. Seine königliche Hoheit freue sich darauf, ihre Perspektiven kennenzulernen, von ihnen über ihre gemeinsamen Ambitionen und Hoffnungen für die Zukunft zu hören.

Gaza

Hamas: Zehnmonatiger Kfir Bibas und Familie tot

Zu ihnen gehört offenbar die jüngste Geisel

 29.11.2023

Geiseln in Gaza

Kein Happy End

Freigelassene berichten über grauenvolle Erlebnisse und Teenager erfahren vom Tod der Mutter erst nach Freilassung

von Sabine Brandes  29.11.2023

Gaza/Israel/Katar

Verhandlungen über Feuerpause gehen weiter

Ob das Abkommen verlängert wird, entscheidet sich fernab des Kriegsschauplatzes

 29.11.2023

In Freiheit

Weitere Geiseln auf dem Weg nach Hause

Zehn Frauen und zwei thailändische Arbeiter werden am Dienstag freigelassen. Vier davon sind mehr als 70 Jahre alt

von Sabine Brandes  28.11.2023

Israel/Gaza

Angehörige deutscher Geiseln: »Haben Traumatisches durchgemacht«

Eine Familie versucht, wieder ins Leben zu finden

 28.11.2023

Israel

Frauen und Kinder gehen bei Geiselfreilassungen vor

Sie hoffe, dass mehr Familien wiedervereint würden, sagt Regierungssprecherin Tal Heinrich

 28.11.2023

Appell

Lasst unsere Familie frei!

Die Bibas-Familie steht nicht »auf der Liste«. Die Angehörigen flehen die Weltöffentlichkeit an, zu helfen, sie zurückzuholen

von Sabine Brandes  28.11.2023

Vereinte Nationen

Ohrenbetäubendes Schweigen zu sexueller Gewalt

Die UN wollen Gewalt gegen Frauen eindämmen – aber nicht bei Israelinnen

von Sabine Brandes  28.11.2023

Gaza

Weitere Geiseln vor Freilassung

Im letzten Moment wurde eine Verlängerung der Feuerpause vereinbart

 28.11.2023