Coronavirus

Delta-Mutation in Israel aufgetaucht

Corona-Teststation am Ben-Gurion-Flughafen Foto: Flash90

Eine Mutation der Deltavariante des Coronavirus ist in Israel aufgetaucht. Ein elfjähriger Junge, der aus Moldawien zurückkehrte, wurde am Ben-Gurion-Flughafen positiv getestet und in die Heimisolation geschickt. Das gab das Gesundheitsministerium in Jerusalem am Mittwochmorgen bekannt.

GROSSBRITANNIEN Die AY4.2-Mutation ist bereits mehrfach in Großbritannien festgestellt worden und wird dort derzeit von Wissenschaftlern genauestens untersucht. Es gebe allerdings noch keine Anzeichen dafür, dass sie sich schneller verbreitet oder für eine Steigerung der Corona-Fälle, die aus verschiedenen Ländern gemeldet wird, verantwortlich ist.

Israelische Gesundheitsexperten wollen sich noch diese Woche treffen, um die Bedrohung durch AY4.2 zu besprechen. Offizielle sorgen sich, dass die Mutation den Trend der stark zurückgehenden Neuinfektionen in dem kleinen Nahoststaat gefährden könnte. In Großbritannien, wo sie zuerst gefunden worden war, bleibt die Zahl der Infizierten mit dem Coronavirus sehr hoch. Am Montag wurden dort nahezu 50.000 neue Fälle festgestellt.

»Jeden Tag brechen wir die Deltawelle ein wenig mehr.«

Premierminister Naftali Bennett

In Israel gehen die Zahlen derweil weiter zurück. Am Dienstag hatte das Gesundheitsministerium erklärt, dass die Zahl der Infektionen zum ersten Mal seit drei Monaten auf unter 1000 gesunken sei. Die Rate der positiven Tests lag bei 1,42 Prozent.

Am selben Tag hatte die Zahl der Toten durch die Corona-Pandemie die 8000 überschritten. Einen Tag darauf lag sie bereits bei 8021. Mehr als 60 Prozent der Todesopfer sind mittlerweile ungeimpfte Patienten. Dabei liegt die Zahl der Personen, die eine Impfung erhalten könnten, sie jedoch verweigern, nur noch bei rund zehn Prozent.

REDUZIERUNG Die neue israelische Regierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lockdowns zu vermeiden und stattdessen Auffrischimpfungen, Schnelltests, Masken und den grünen Gesundheitspass einzusetzen. Das, meinen Gesundheitsexperten übereinstimmend, habe zu einer Reduzierung der neuen Fälle um 80 Prozent seit Anfang September geführt. Diese Strategie hat bislang trotz vierter Welle die Wirtschaft und Schulen offen gehalten.

»Jeden Tag brechen wir die Delta-Welle ein wenig mehr«, sagte Premierminister Naftali Bennett am Dienstag. »Unsere Politik ist ein kluges sowie flexibles Management und das Leben mit dem Coronavirus.«

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert