»Zehu Ze«

Comeback nach 20 Jahren

Die Comedy-Senioren von »Zehu Ze« Foto: Ilan-s

Die berühmteste Comedy-Show Israels feiert ein Corona-Comeback. Und die fünf Stars der Truppe von Zehu Ze sind stolz darauf, zur Corona-Zielgruppe Nummer eins zu gehören – schließlich sind sie alle um die 70 Jahre alt. Nach 20 Jahren Sendepause kehrt die einstige Lieblingsshow der Israelis zurück.

»Fünf Senioren werden zur heißesten Bildschirm-Sensation des Jahres«, titelte ein israelisches Boulevard-Blatt. »Ihr Jungs seid die Beatles!«, begrüßen Fans die fantastischen Fünf, wie die Komiker um den TV-Star und Sänger Gidi Gov gern genannt werden.

Moni Moshonov Auch die anderen vier, Dovale Glickman, Avi Kushnir, Shlomo Baraba und Moni Moshonov, sind bekannte TV-Gesichter. Zusammen sind sie so etwas wie die israelische Version von Monty Python, angereichert mit einer kräftigen Dosis des berühmten landestypischen Galgenhumors. Zehu Ze gibt es seit 1978. Schon damals brach die Show mit der ersten Staffel alle Zuschauerrekorde.

Zur Sendezeit am Donnerstag um 16 Uhr machten sogar die Militärbasen früher Schluss, damit alle Soldaten die neueste Episode schauen konnten. Endgültigen Kultstatus erlangte die Sendung während des Golfkriegs: »Wir waren die Einzigen, die es wagten, Witze darüber zu machen«, erinnert sich Gidi Gov. »Zum Beispiel hatten wir einen Sketch, in dem eine Bombe in ein Haus einschlägt und sich daraufhin alle Passanten gierig auf die schönsten Einrichtungsgegenstände stürzen.«

»Solange wir gesund sind, geht es auf jeden Fall weiter.«

Gidi Gov

»Die Sendung hat damals wirklich das Bewusstsein der Zuschauer geprägt«, ergänzt Moshonov. »Wir holten das Fernsehpublikum genau da ab, wo es sich befand, nämlich in einer Welt voller Angst, Hysterie und Panik.« Zehu Ze sollte sich zu einer Art TV-Lagerfeuer der Nation entwickeln, weshalb seit ihrem Ende vor 20 Jahren Fans immer wieder eine Neuauflage forderten. Jetzt, inmitten der Corona-Krise, wurden sie erhört.

Virus-Kostüm In Zehu Ze! 2020 sieht man die Truppe im knalligen Virus-Kostüm mit Gummistacheln durch den menschlichen Blutkreislauf schweben und dabei über das miese TV-Programm meckern; danach parodieren sie ein seniles Rabbinergericht, das von Corona noch nie etwas gehört hat. Anschließend werden sie auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt in eine wüste Senioren-Rauferei verwickelt.

Aber das Zehu Ze-Team zeichnet sich nicht nur durch seinen schrägen Humor aus, sondern auch durch sein musikalisches Talent. Über eine Million Klicks konnten die Songs auf YouTube verzeichnen. In jeder Folge gibt es ein Medley der beliebtesten israelischen Hits, die die jeweilige Stimmung im Land wiedergeben.

Zum Beispiel sangen die fünf während des Lockdowns das anrührende »Schir le Schira«, das von einem kleinen Mädchen handelt und allen Großeltern gewidmet ist, die in dieser Zeit von ihren Enkelkindern getrennt waren.

Wie viele Staffeln es geben wird, ist ungewiss. »Solange wir gesund sind, geht es auf jeden Fall weiter«, versichert Gidi Gov. Die Fans dürfte das freuen.

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Inlandsgeheimdienst Schin Bet

Großes Hamas-Netzwerk in Hebron zerschlagen

Das Netzwerk der islamistischen Terrororganisation habe zeitnah Anschläge in Israel und dem Westjordanland geplant

 29.06.2025

Kommentar

Gelöscht!

»Freunde Israels« wie »Die Zeit« haben die deutsche Vergangenheit nicht bewältigt, sondern überwältigt. Wie auch den Autor Maxim Biller. Indem sie ihn depublizieren

von Samuel Schirmbeck  30.06.2025 Aktualisiert