Gefangenenaustausch

Chronologie des Leidens

2006

25. Juni – In den frühen Morgenstunden dringen Terroristen über einen selbst gegrabenen Tunnel in der Umgebung von Kerem Schalom in israelisches Gebiet ein und überfallen einen Militärposten. Bei dem Überfall sterben zwei Zahal-Soldaten, vier werden verwundet. Der verletzte 19-jährige Rekrut Gilad Schalit wird nach Gaza verschleppt.

26. Juni - Zu dem Anschlag am Vortag bekennen sich die Kassam-Brigaden der Hamas und fordern als Gegenleistung für die Freilassung Schalits die Übergabe von mehr als 1.000 palästinensischen Häftlingen aus israelischen Gefängnissen.

28. Juni – Israelische Truppen dringen bei einer Bodenoffensive - Codename »Sommerregen« – auf der Suche nach dem verschleppten israelischen Soldaten in den Gazastreifen ein.

29. Juni – Israel verhaftet mehr als 60 Hamas-Mitglieder.
15. September – Die Familie Schalit erhält durch ägyptische Vermittlungen einen Brief ihres Sohnes.

2007

14. Juni – Hamas übernimmt die Kontrolle des Gazastreifens. Mitglieder der Fatah werden brutal verfolgt.

25. Juni – Im Internet wird eine kurze Videobotschaft des Entführten veröffentlicht, in dem dieser um die Freilassung palästinensischer Gefangener bittet.

8. September – Israelische Spezialeinheiten entführen ein führendes Mitglied der Hamas, um ihn als Verhandlungsmasse zu benutzen.

26. Dezember –
Hamas fordert im Austausch von Schalit von der israelischen Regierung, 1.400 palästinensische Inhaftierte freizulassen.

2008

9. Juni – Das israelische Fernsehen berichtet, dass die Familie Schalit einen handgeschriebenen Brief ihres Sohns Gilad erhalten hat.

25. September – Hamas lehnt die israelische Liste der Austauschgefangenen ab und droht, weitere Soldaten zu entführen.

2009

18. Januar – Israel und Hamas vereinbaren erneut einen Waffenstillstand, erzielen jedoch keine Einigung über die Modalitäten einer Freilassung des jungen Soldaten.

14. Februar – Hamas verweigert dem Roten Kreuz den Besuch des Gefangenen.

17. März – Hamas legt eine Liste von palästinensischen Inhaftierten vor, die sie ausgetauscht wissen möchte. Die israelische Regierung bezeichnet die Liste als nicht akzeptabel, weil die genannten Personen wegen Beteiligung an Terroranschlägen in Israel zu langen Haftstrafen verurteilt worden sind.

21. März – Am 1.000. Tage der Entführung gedenkt Israel Gilad Schalit.

3. September – Ein deutscher Vermittler des Bundesnachrichtendienstes (BND) bemüht sich um einen Gefangenenaustausch zwischen Israel und der Hamas.

30. September – Um ein Lebenszeichnen des israelischen Soldaten zu erhalten, entlässt Israel 20 inhaftierte palästinensische Terroristen.

2. Oktober – Das Rote Kreuz übergibt der Regierung Netanjahu ein Video, auf dem Schalit mit einer arabischen Zeitung zu sehen ist. Dies ist das letzte Lebenszeichen für die Dauer von zwei Jahren.

2010

27. Juni – Die Eltern des Gefangenen beginnen einen zwölftägigen Marsch durch Israel, um den »Gefangenenaustausch zu beschleunigen«. Er führt sie aus ihrer Heimatstadt Mitzpe Hila bis vor das Haus des Ministerpräsidenten.

2011

9. April – Die israelische Armee meldet die Tötung von Abou Tayser Snima. Er sei persönlich an der Gefangennahme von Gilad Schalit beteiligt gewesen.

23. Juni – Das Rote Kreuz fordert die Hamas auf, fünf Jahre nach der Gefangennahme von Schalit einen neuen Lebensbeweis vorzulegen.

26. Juni –
Israelische Zeitungen berichten, dass Israel einen deutschen Vermittlungsvorschlag über einen Gefangenenaustausch akzeptiert habe. Die Hamas bestreitet diese Darstellung.

4. Juli – Verteidigungsminister Ehud Barak blockiert die Übergabe von 84 Leichen palästinensischer Terroristen an die Palästinensische Autonomiebehörde, die zuvor von Ministerpräsident Netanjahu genehmigt worden war.

3. Oktober – Hunderte von Hamas-Gefangenen beginnen in israelischen Gefängnissen einen Hungerstreik.

11. Oktober – Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu berichtet auf einer Pressekonferenz, dass Israel nach fünfjähriger Verhandlung einen Gefangenenaustausch mit der Hamas vereinbart hat. Es ist der 1.935. Tag seit Schalits Verschleppung.

17. Oktober – Die ersten 477 palästinensischen Gefangenen, darunter 27 Frauen, aus 16 Haftanstalten des Landes, werden in die Nähe der ägyptischen Grenze transportiert.

Nach einer Umfrage der Tel Aviver Tageszeitung Yedioth Ahronoth befürworten 79 Prozent der Befragten Israelis den Tausch »Gilad Schalit für 1.027 Terroristen«. Lediglich 14 Prozent lehnen ihn ab.

Vor dem Obersten Gerichtshof werden insgesamt vier Klagen, darunter von der Almagor Terror Victims Association und Verwandten von Israelis, die bei palästinensischen Angriffen getötet wurden, eingereicht, um einen Austausch von Personen, die wegen Mordes verurteilt wurden, zu verhindern. Der Oberste Gerichtshof lehnt die Klagen am frühen Dienstagmorgen ab.

18. Oktober – Kurz vor 6 Uhr erreichen die letzten der palästinensischen Gefangenen, die nach Schalits Freilassung ausgetauscht werden, den israelischen Grenzübergang Kerem Schalom. Gegen 6 Uhr wird nach Angaben des israelischen Online-Nachrichtendienstes Ynet Gilad Schalit am ägyptischen Grenzübergang Rafah den Vermittlern übergeben, die ihn in den Sinai bringen. Nachdem der Bus mit den Palästinensern den Grenzübergang passiert hat, wird Gilad Schalit freigelassen. Seit seiner Entführung sind 1.941 Tage, 4 Stunden und 38 Minuten vergangen.

Krieg

Israel evakuiert Zivilisten aus Kampfgebieten 

Die Menschen werden zu ihrem Schutz in den Süden des Gazastreifens gebracht, betont die israelische Behörde Cogat, die für die Koordinierung der Hilfslieferungen nach Gaza zuständig ist

 16.08.2025

Krieg

Armee: Kilometerlanger Hamas-Tunnel mit Beton versiegelt

Über die Jahre schuf die Hamas ein weit verzweigtes Tunnelnetz. Durch die unterirdischen Gänge bewegte sie Kämpfer und Waffen. Einen Abschnitt zerstörte Israels Militär mit einer besonderen Methode

 15.08.2025

Berichterstattung

Berichterstattung über Israel: »Verzerrt« und »ideologisch geprägt«

»Die Presse ist nicht Beobachter, sondern Verstärker einer der gefährlichsten Ideologien der Welt«, sagt der frühere AP-Reporter Matti Friedman

von Imanuel Marcus  15.08.2025

Gazastreifen

Terroristen verkleiden sich als Helfer

Ein Video zeigt, wie die Männer gelbe Warnwesten tragen und in ein Auto von World Central Kitchen steigen. Doch Mitarbeiter der Hilfsorganisation waren sie nicht

 15.08.2025

Libanon

Hisbollah-Chef warnt vor Bürgerkrieg

Die Terror-Miliz soll bis Jahresende durch die Armee entwaffnet werden und droht nun mit Krieg

 15.08.2025

Nahost

Mehr als 300 Hilfstransporter erreichen Gaza

Nahrungsmittel erreichen die Bewohner außerdem aus der Luft

 15.08.2025

Tel Aviv

Bericht: Bis zu 100.000 Reservisten mehr für Einnahme von Gaza-Stadt

Israel will den Krieg gegen den Terror im Gazastreifen ausweiten. Nun werden Schätzungen bekannt, wie viele zusätzliche Soldaten dafür gebraucht werden - und wie lange die Kämpfe andauern könnten

 14.08.2025

Gazastreifen

Armee: Auch andere Journalisten waren Terroristen

Bei dem Angriff auf Anas al-Sharif starben fünf weitere Journalisten. Einige von ihnen sollen ebenfalls Terrororganisationen angehört haben

 14.08.2025

Vermisst

Im Krankenhaus ermordet

Arye Zalmanovich war Mitgründer von Nir Oz

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025