Israel

Botschafter Steffen Seibert rügt Äußerungen israelischer Ministerin

Galit Distel-Atbaryan (mit Brille) bei der Wahlparty des Likud am 2. November 2022 Foto: IMAGO/ZUMA Wire

Es war nicht ihre erste kontroverse Aussage. Galit Distel-Atbaryan ist als Publizistin eher im rechten Lager angesiedelt gewesen und war bislang absolut loyal zu Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, für dessen Likud-Partei sie seit zwei Jahren in der Knesset sitzt.

Seit Kurzem ist sie auch Ministerin für »Hasbara« in Netanjahus Kabinett – ein Amt, das es schon seit einigen Jahren gibt und dessen Zweck Kritiker gerne mit dem Begriff »Propaganda« beschreiben, was auch daran liegt, dass der hebräische Begriff schwer in andere Sprachen zu übersetzen ist.

TREFFEN Die 52-jährige Distel-Atbaryan ist seit Längerem für markige Sprüche bekannt. 2021 behauptete sie auf Twitter, US-Präsident Joe Biden sei während eines Treffens mit dem damaligen Ministerpräsidenten Naftali Bennett eingenickt. Twitter versah den Post daraufhin mit einem Warnhinweis.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Dienstag gab Distel-Atbaryan im israelischen Armeeradio ein Interview. Darin kritisierte die Proteste in Israel gegen die von ihrer Regierung geplante Justizreform scharf. Die Demonstranten wüssten nicht, dass sie vom Ausland instrumentalisiert würden.

Distel-Atbaryan beklagte eine »Finanzierung durch ausländische Staaten und Akteure, von denen die meisten antisemitisch sind.« Diese würden Menschen in Israel »auf die Straße zu bringen, ohne dass die wissen, dass das Geld hinter den Protesten letztlich aus Ländern wie Deutschland oder dem Iran kommt - das ist es, was die Linke macht.«

RETOURKUTSCHE Kritik für die Nennung Deutschlands in einem Atemzug mit dem Iran bekam die Likud-Ministerin nicht nur in Israel selbst. Der frühere israelische Botschafter Jeremy Issacharoff schrieb auf Twitter: »Ich halte die Behauptungen von Galit Distel für inakzeptabel und völlig abwegig. Deutschland ist einer der wichtigsten strategischen Partner Israels der letzten Jahre, der sich für die nationale Sicherheit Israels einsetzt. Die derzeitigen Proteste brauchen keine Hilfe von außen.«

Auch Deutschlands Botschafter in Tel Aviv äußerte sich. Steffen Seibert wurde von der Tageszeitung »Haaretz« mit den Worten zitiert, er sei »enttäuscht« über die Aussagen Distel-Atbaryans. Dass die Ministerin »Deutschland, einen Freund und demokratischen Partner Israels, neben dem totalitären Iran erwähnt«, sei nicht angemessen, so der langjährige Regierungssprecher Angela Merkels.

»Ich halte die Behauptungen von Galit Distel für inakzeptabel und völlig abwegig«, betont Steffen Seibert.

»Ich glaube, dass die Israelis in diesem freiheitsliebenden Land im Allgemeinen keine Anweisungen aus dem Ausland brauchen, um für das zu einzustehen, woran sie glauben«, sagte Seibert. Er werde aber das Gespräch mit der Ministerin suchen.

Vielen in Israel gehen die geplanten Reformen des Justizwesens zu weit; sie fürchten, die rechtsstaatliche Gewaltenteilung könnte ausgehöhlt und der demokratische Charakter Israels beeinträchtigt werden.

Galit Distel-Atbaryan warf in ihrem Radio-Interview den israelischen Kritikern dagegen vor, sie würden sich aus dem Ausland instrumentalisieren lassen und internationale Medien dazu benutzen, um Druck auf die Netanjahu-Regierung auszuüben. mth

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025