Israel

Bibi wackelt

Sieht er vorgezogenen Neuwahlen entgegen? Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Foto: Flash 90

Wunschdenken oder Wahrscheinlichkeit? Avi Gabbay, Chef der Arbeitspartei Awoda, meint allen Ernstes, dass es im November in Israel Wahlen geben wird, aus denen er dann als Sieger hervorgeht. Doch er spricht nicht von 2019, wenn die Vorwahlen planmäßig anstehen. Gabbay redet tatsächlich von diesem Jahr, er glaubt an vorgezogene Wahlen. Die Koalition in Jerusalem steht nämlich auf wackligen Beinen, und zumindest das ist nicht nur aus der Perspektive der Opposition so.

Der Awoda-Vorsitzende ist überzeugt, es wäre zum Besten für das Land, »denn diese Regierung ist nur noch mit sich selbst und ihrem Überleben beschäftigt«. Während kaum jemand aus den eigenen Reihen öffentlich Kritik übt, dringen schon seit einer Weile immer wieder Gerüchte aus der Partei von Regierungschef Benjamin Netanjahu, dem Likud, nach außen. Im Dezember berichteten Medien sogar von einer »stillen Revolution innerhalb des Likud gegen den Vorsitzenden«. Doch selbst wenn man der Gerüchteküche keinen Glauben schenken mag, allein das Rechnerische gestaltet sich in dieser Koalition schwierig.

schiwa Das bewiesen die Verrenkungen, die die Regierung in den vergangenen Wochen vollführen musste, um eine Mehrheit bei Abstimmungen zu erlangen. Ist auch nur ein Mitglied abtrünnig oder nicht anwesend, wird es knapp. Es ging sogar so weit, dass Innenminister Arie Deri vor einigen Tagen Knessetmitglied Yehuda Glick drängte, die Schiwa für seine verstorbene Frau zu verlassen, um im Parlament seine Stimme für das sogenannte Schabbat-Gesetz abzugeben. Die Abstimmung wurde letztlich verschoben, doch das Kopfschütteln vieler Parlamentarier über diese pietätlose Aktion blieb.

Manchmal scheint es sogar, dass die Regierung ohne Drohungen keine Mehrheit mehr hat. Deri hatte gedroht, die Koalition zu verlassen, sollte das Schabbat-Gesetz nicht zur Debatte stehen. Als sich Sharren Haskel (Likud) jedoch gegen die Gesetzesänderung aussprach, durch die künftig der Innenminister und nicht mehr, wie bislang, die jeweilige Stadtverwaltung das letzte Wort bei der Ladenöffnung am Schabbat erhält, wurde ihr gar mit dem Rauswurf aus der Partei gedroht.

diskurs Koalitionsvorsitzender David Amsalem tönte, dass ihre Weigerung, sich dem Koalitionszwang zu unterwerfen, die Regierung zu Fall bringen könne. Haskel erklärte daraufhin erbost, man wolle sie wohl »zum Schweigen bringen«, und beklagte, ein »offener Diskurs in der Partei ist nicht mehr möglich«. Wütend blieb sie der Abstimmung trotzdem fern. Das Gesetz wurde am Dienstagmorgen mit 58 zu 57 Stimmen ganz knapp durch die letzte Lesung gedrückt.

Oppositionsführer Yoel Hasson von der Zionistischen Union nannte die Drohung gegen seine Parlamentarierkollegin das »Benehmen eines despotischen Diktators«. Vor mehr als 20 Jahren habe ein unbekannter Parlamentarier namens Benjamin Netanjahu gegen seine eigene Partei Likud gestimmt. Der damalige Premier Yitzhak Schamir habe ihn nicht herausgeworfen, teilt Hasson nun mit. »Denn Schamir wusste, dass es in einer Partei verschiedene Meinungen geben darf. Beim Imperator Netanjahu aber gibt es das nicht. Jeder muss unterwürfig sein. Es fühlt sich an, als seien wir im Iran aufgewacht.«

Auch die Vorabstimmung zum Gesetz zur Todesstrafe für Terroristen, eingebracht von Verteidigungsminister Avigdor Lieberman (Israel Beiteinu), verlief ähnlich holperig. Zwar sprachen sich letztendlich 52 gegen 49 Parlamentarier dafür aus, doch zuvor hatte es tagelang hitzige Debatten gegeben, Türenknallen inklusive. Auch könnte sich die umstrittene Anpassung in der Zukunft als Stolperstein erweisen, denn der Generalstaatsanwalt, die komplette Führung des Sicherheitsapparates und Rabbiner haben sich vehement dagegen ausgesprochen.

Eine andere Bedrohung der Koalition unter Führung von Netanjahu sind die andauernden »Märsche der Schande«, die am vergangenen Samstag zum sechsten Mal in Folge in Tel Aviv und anderen Städten veranstaltet wurden. Tausende von Israelis protestieren damit gegen die Korruption in der Regierung. »Geh nach Hause, Bibi!«, skandieren die Massen mit wöchentlicher Regelmäßigkeit. Seit Monaten ermittelt die Sondereinheit Lahav 433 gegen Benjamin Netanjahu wegen Betrugs in zwei separaten Fällen.

strip-club Der jüngste Skandal um seinen Sohn Yair, der am Montag bekannt wurde, dürfte ebenfalls kaum dazu beitragen, das Vertrauen zu stärken. Wie ein Audio-Mitschnitt dokumentiert, hat Netanjahu junior nach dem Besuch eines Strip-Clubs in Tel Aviv im Jahr 2015 damit geprahlt, dass sein eigener Papa dem Vater seines Freundes »zu 20 Milliarden Dollar verholfen und sogar in der Knesset dafür gekämpft« habe. Der Freund ist der Sprössling von Gas-Tycoon Kobi Maimon, Aktionär bei Isramco. Das Unternehmen hatte die Bohrrechte für das Naturgasfeld Tamar von der Regierung erworben.

Yoav Segalovitz, einstiger Leiter von Lahav 433 und Mitglied der Oppositionspartei Jesch Atid, äußerte sich vor wenigen Tagen zu dem Schweigen der Koalitionsmitglieder in Sachen Ermittlungen gegen ihren Chef: »Das gesamte Umfeld ist stumm, kein einziges Wort ist zu hören.« Nicht ein Einziger sage, dass es zu weit gehe. Segalovitz aber ist überzeugt: »Netanjahu ist unfähig geworden, sein Amt auszuüben.«

Vermisst

Sanitäter aus Passion

Lior Rudaeff liebte es, anderen zu helfen

von Sabine Brandes  13.07.2025

Porträt

Verehrt und verachtet

Kein anderer Premier hat Israel so stark polarisiert – und so lange regiert wie Benjamin Netanjahu. Eine Annäherung

von Sabine Brandes  13.07.2025

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025