Corona Update

»Bessere« Antikörper durch Infektion

Drive-in-Teststation in Israel Foto: Flash90

Israelische Forscher haben herausgefunden, dass die Zahl der Antikörper gegen das Corona-Virus Sars-CoV2 sowohl bei zuvor Infizierten als auch bei Geimpften sinkt, sich die Leistung der Antikörper jedoch erst nach vorheriger Infektion und nicht nach Impfung verbessert.

Diese Erkenntnis ist von einem Team des Sheba Medical Centers unter der Leitung von Carmit Cohen gewonnen worden. Sie soll im April auf dem Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten vorgestellt werden.

VERGLEICH Cohen und ihre Kollegen analysierten die Antikörper-induzierte Immunantwort bei 130 genesenen Personen und verglichen sie mit 402 Personen, die zweimal mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft worden waren, sich aber nie mit dem Coronavirus angesteckt hatten.

Während der Index der Avidität, also der Leistungsqualität der Antikörper, bei geimpften Personen anfangs höher war als bei genesenen Patienten, änderte sich dies bei geimpften Personen im Laufe der Zeit nicht bedeutsam, nahm allerdings bei genesenen Patienten allmählich zu. Dies könnte erklären, warum doppelt geimpfte Personen, die sich nie mit Covid-19 infiziert hatten, nach sechs Monaten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Infektion erleiden.

»Es ist noch früh zu sagen, dass die fünfte Welle hinter uns liegt.«

Corona-Berater Salman Zarka

Derweil geht in Israel die Zahl der Neuinfektionen mit der hochansteckenden Omikron-Variante weiter zurück, wie Daten des Gesundheitsministeriums am Montag zeigten. Der R-Wert liegt derzeit bei 0.72. Bei etwa 99 Patienten wurde am Samstag der Zustand als ernst eingestuft, die niedrigste Zahl seit dem 15. Januar. Die Gesamtzahl der Patienten in ernstem Zustand betrug am Montag 1048, von denen 295 beatmet werden müssen.

VORSICHT Der Corona-Berater der Regierung, Salman Zarka, aber mahnte trotzdem zur Vorsicht. »Es ist noch früh zu sagen, dass die fünfte Welle hinter uns liegt«, sagte er dem öffentlich-rechtlichen Sender Kan.

In Bezug auf Berichte, wonach das Gesundheitsministerium eine Reihe von Schritten zur Lockerung der Pandemie-Beschränkungen erwäge, einschließlich der Aufhebung der Maskenpflicht in Innenräumen, sagte Zarka, dass solche Entscheidungen noch nicht getroffen werden sollten. »Wir sehen einen Rückgang, aber die Fallzahlen sind immer noch hoch.«

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert