Küche

Backen ohne Ofen

Chinesen lieben Uga. Foto: PR

»Uga Uga Uga, ba magal nachuga ...« Spätestens bei der ersten Geburtstagsfeier im Kindergarten kennt jedes israelische Kind dieses Lied auswendig. Das hebräische Wort Uga (mit einem kurzen a) bedeutet Kuchen. Und den will ein israelisches Start-up jetzt nach China bringen – obwohl die meisten Chinesen in ihren Küchen gar keinen Ofen zum Backen haben.

Der Kuchenmix von »Uga Uga« entstand aus einer Not heraus. Als der Firmengründer und ehemalige Küchen-Sous-Chef Ronen Mechanik aus Tel Aviv vor vier Jahren seiner Freundin Piu Piu in China ein Foto vom Geburtstagskuchen seines sechsjährigen Sohnes schickte, wollte die ihn gleich nachbacken. Doch statt einem Ofen gab es nur einen Reiskocher in der Küche, weil Chinesen nur selten zu Hause backen. Auch sind Backzutaten äußerst schwer zu bekommen. Also kaufte Mechanik in Israel ein ähnliches Kochgerät für Reis und begann zu experimentieren.

rezept Als schließlich ein zufriedenstellendes Ergebnis duftend auf dem Tisch stand, schickte er Zutaten und Rezept per Post an Piu Piu. Die probierte den Mix aus und war hellauf begeistert – wie Dutzende ihrer Bekannten auch. Binnen weniger Tage war Mechaniks E-Mail-Postfach mit Anfragen nach dem Kuchenwunder überflutet. Der Israeli und seine chinesische Freundin ahnten, dass im Mix für den Reiskocher eine lukrative Geschäftsidee auf dem Riesenmarkt im Reich der Mitte stecken könnte.

Vor zehn Wochen nun ging ihre Website ugauga.com online, auf der backbegeisterte Chinesen den Kuchenmix bestellen können. Mehr als 4000 Packungen gingen bisher über den Ladentisch – und das einzig durch Mundpropaganda. Eine Werbekampagne soll noch im Januar gelauncht werden.

In nur 15 Minuten backen die Chinesen den Uga mit allen Zutaten aus Israel in ihren Reiskochern. Bislang gibt es ihn in drei Sorten: Schokoladenkuchen mit Schokocreme, Brownie mit weißen Schokoflocken sowie Vanillekuchen mit Erdbeercreme und getrockneten Früchten. Doch weitere sind geplant, wie Mechanik in einem Interview sagt: »Grünteekuchen und Käsekuchen mit roten Bohnen – ganz nach chinesischem Geschmack.«

Jerusalem/Gaza

Israel reagiert auf mehrfachen Bruch des Friedensplans durch die Hamas

Die Hintergründe

 28.10.2025

Gazastreifen

Israel Premier Netanjahu ordnet »intensive Angriffe« an

Der Regierungschef reagiert damit auf mehrmalige Brüche der Waffenruhe und des Geiseldeals durch die Terroristen der Hamas

 28.10.2025

Nachrichten

Kiosk, Kandidatur, Lebenserwartung

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  28.10.2025

Gazastreifen

Hamas inszenierte Geisel-Fund und will neuen Leichnam übergeben

Die israelische Armee veröffentlicht ein Drohnenvideo, das den Täuschungsversuch der Terroristen zeigen soll

 28.10.2025

Geiseldeal

Hamas übergab Leichenteile von Ofir Tzarfati

Bereits im Dezember 2023 hatten israelische Soldaten sterbliche Überreste des 27-Jährigen im Gazastreifen entdeckt

 28.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Tel Aviv

Berichte: Übergebene Leiche ist keine vermisste Hamas-Geisel

Im Rahmen eines Gaza-Deals muss die Hamas die sterblichen Überreste von 28 Geiseln herausgeben. Bei einer Leiche, die sie jüngst übergeben hat, handelt es sich offenbar nicht um eine noch verschleppte tote Geisel

 28.10.2025

Tel Aviv

WHO wollte Israel mit »Hungersnot«-Begriff gezielt unter Druck setzen

»Die Schuld stand fest, und dann wurde versucht, sie nachträglich zu belegen. Das ist nicht normal«, sagt der WHO-Vertreter Michel Thieren

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025