Israel

Baby, Geld, Gewinn

Selten: die Akazien-Gazelle Foto: Flash90

Baby
Während der Hohen Feiertage hat der Bestand der Akazien-Gazellen ein neues Mitglied bekommen. Förster entdeckten das Tierbaby – sehr zu ihrer Freude, denn diese Gazellenart ist vom Aussterben bedroht. Lediglich 30 bis 40 leben noch in Israel, die meisten im geschlossenen Naturreservat Yotvata Hai-Bar. Hier sind sie geschützt und können sich vermehren. Zweimal im Jahr werden sie gezählt und auf Krankheiten untersucht. Die anmutigen Tiere sind eine Unterart der Berggazelle, von der rund 3100 in Israel leben. Tierschützer fordern schon lange, dass der Status der Gazelle auf der sogenannten Roten Liste von »gefährdet« zu »vom Aussterben bedroht« geändert wird.

Briefmarke
Dass Netta Barzilai auch den Menschen im Tschad gefällt, verwundert wenig. Die stimmgewaltige Sängerin und Gewinnerin der Eurovision 2018 kommt überall gut an. Dass man ihr gleich eine eigene Briefmarke widmet, überrascht dann aber schon. Die afrikanische Nation veröffentlichte einen Tribut an den internationalen Gesangswettbewerb und bildete neben Abba auch Netta auf einer Marke ab. Israel und der Tschad hatten ihre diplomatischen Verbindungen wieder aufgenommen, nachdem Premier Benjamin Netanjahu das Land im vergangenen Januar besucht hatte. Der Tschad hatte die Beziehungen 1972 auf den Druck arabischer Staaten abgebrochen.

Film
Gal Gadot wird Nonne. Allerdings nur auf der Leinwand. Die israelische Schauspielerin spielt die Hauptrolle in einem Film über Irena Sendler, eine polnische katholische Ordensschwester und Widerstandskämpferin. Sendler schmuggelte während der Nazizeit Kinder mit gefälschten Dokumenten aus dem Land und rettete so 2500 von ihnen das Leben. Sendler ist als Gerechte unter den Völkern anerkannt. Sie starb 2008. Gadot wird den Film gemeinsam mit ihrem Mann Jaron Varsano produzieren. »Als Produzenten wollen wir Geschichten zum Leben erwecken, die uns inspiriert haben«, so das Ehepaar. Die Schauspielerin, die als »Wonder Woman« bekannt wurde, wollte schon immer einen Film über die Schoa machen. Ihr Großvater, Abraham Weiss, hatte Auschwitz überlebt.

Geld
Israelische Start-up-Firmen haben in diesem Jahr bislang 5,9 Milliarden Dollar an Investitionen erhalten. Das berichtete die Finanzzeitung Globes. Sehr wahrscheinlich werden die Unternehmen die 6,4 Milliarden, die 2018 vermeldet worden waren, bis zum Jahresende noch überholen. Allein im September kam eine Milliarde in die Firmenkassen. In der Realität sind diese Zahlen sogar noch höher, da viele Geschäftsleitungen erhaltene Investitionen nicht veröffentlichen. Besonders gut lief es für die Kreditfirma Fundbox mit 326 Millionen Dollar, die Sicherheitsplattform Snyk (70 Millionen), das 3D-Druckerunternehmen Xjet (45 Millionen) und die Drohnen-Verteidigungsfirma drone defense (28 Millionen).

Gewinn
Der Karl-Lagerfeld-Preis für junge Modedesigner ging in diesem Jahr an Hed Mayner – und damit zum ersten Mal an einen Israeli. Die mit 150.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde in Paris vergeben. Eine Juri wählte aus 1700 Bewerbern aus 100 Ländern aus. Mayner studierte an der renommierten Bezalel-Hochschule für Kunst und Design. Er sagte nach seinem Gewinn: »Ich bin so stolz, der erste israelische Designer zu sein, der an diesem Wettbewerb teilnimmt – und ihn dann auch noch gewinnt.« Er verbringe viel Zeit in Paris, doch Israel sei immer ein Teil von ihm, denn es herrsche dort eine Art Freiheit, die es sonst nirgendwo gebe. Mayner dankte auch seinen Lehrern an der Bezalel, »die mein freies kreatives Denken und meine Berufswahl als Modedesigner unterstützt haben«. Mayners Designs beinhalten traditionelle Schneidereitechniken von ultraorthodoxen Juden sowie Outfits, die an die Uniform der IDF erinnern.

Verfahren
Wenige Tage vor dem Gerichtsverfahren zur amerikanischen Opiat-Krise wird über das israelische Pharmaunternehmen Teva spekuliert. Laut Medienberichten will Teva offenbar Entschädigungszahlungen vermeiden und plant stattdessen, die Opfer, die von legalen Schmerzmitteln abhängig geworden sind, mit Generika im Wert von 15 Milliarden Dollar über einen Zeitraum von zehn Jahren zu versorgen. Darunter sollen auch Tabletten sein, die gegen eine Überdosis von Opiaten helfen. Teva gehört zu der Gruppe von Mega-Unternehmen und Vertreibern, denen vorgeworfen wird, die Krise vorangetrieben zu haben. Zwischen 1996 und 2017 sollen in den USA daran mehr als 400.000 Menschen gestorben sein.

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Medien in Israel

Verteidigungsminister Katz will Armeesender abschalten

Der Verteidigungsminister beruft sich auf angebliche Beschwerden, das Radio »schade der Moral«

 12.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Israel

Genesis-Preis für Gal Gadot

Hollywoodstar Gal Gadot wird mit dem »israelischen Nobelpreis« geehrt - für »ihre moralische Klarheit und ihre unerschütterliche Liebe zu Israel«

 12.11.2025

Westjordanland

Präsident Herzog verurteilt Siedlergewalt

Vier Menschen wurden am Dienstag bei Angriffen radikaler Siedler verletzt

 12.11.2025

Nahost

Deutschland schickt unbewaffnete Polizisten in die Palästinensergebiete

Die Beamten sollen ausloten, wie Deutschland in den palästinensischen Gebieten lokale Sicherheitsbehörden weiter unterstützen kann

 12.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  11.11.2025