Einspruch!

Aufeinander einlassen

Einspruch!

Aufeinander einlassen

Sabine Brandes plädiert nach den Wahlen in Israel für eine Regierung, die das gespaltene Land wieder einen kann

von Sabine Brandes  18.09.2019 13:02 Uhr

Der Riss, der sich durch Israels Gesellschaft zieht, ist breit und tief. So tief, dass er die Werte, auf denen Israel aufgebaut ist, langsam, aber sicher zu zerstören droht. Und er geht mittendurch. Das haben die Wahlen in diesem Jahr nicht einmal, sondern gleich zweimal gezeigt.

Abgrund Die unterschiedlichen Lager teilen die Menschen im Land akkurat in zwei Hälften. Auf der einen Seite die Rechtsgerichteten und Religiösen, auf der anderen die Mitte-Links-Gruppen und Säkularen. Zwischen ihnen verläuft ein Abgrund, gefüllt mit Hassreden, Verunglimpfungen und Totschlagargumenten. Übertritte und Grenzgänger gibt es zwar hier und da, aber diese Ausnahmen bestätigen immer nur die Regel.

Die Messer, die zum Teilen gezückt wurden, sind mit jedem Wahlgang schärfer geworden. Wer am besten wetzte, der schnitt am besten ab. Davon ausgenommen sind dieses Mal lediglich die arabischen Israelis, die sich bei der letzten Abstimmung zumindest vordergründig einigermaßen einig gaben und sogar für mehr Wahlbeteiligung sorgten.

Kampagnen Es ist Zeit, dass die Messer eingepackt werden. Viel zu viel ist durch die feindseligen Kampagnen bereits zerschnitten worden. Unter anderem der früher viel beschworene Zusammenhalt der Israelis, die sich oft nicht nur als ein Volk, ein Land, sondern auch als eine große Familie bezeichneten.

Mag sein, dass es riesige Mengen an Kitt braucht, um den großen Riss zu füllen. Und Zeit, damit er trocknet, stabil ist und Belastungen aushält. Außerdem müsste es ein Klebstoff sein, der äußerst flexibel und beweglich ist. Starre bricht zu schnell.

Eine große Koalition mit Vertretern beider Lager, die sich aufeinander einlassen, aufeinander zugehen und miteinander arbeiten, könnte der richtige Klebstoff sein, den das Land dringend braucht. Der Name »Einheitsregierung« ist dafür wie gemacht. Denn Israel muss in erster Linie wieder eines werden: geeint.

redaktion@juedische-allgemeine.de

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025