Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Konfliktträchtig: die Grabeskirche Foto: Flash 90

Überlegt
Die israelische Wirtschaft soll vorangebracht werden. Und zwar mit Masad. Das duale Cyber-Sicherheitsprogramm ist ein Gemeinschaftsprogramm des Ministerpräsidenten, des Verteidigungsministeriums und der nationalen Cyberbehörde. Es soll Projekte fördern, die sowohl ziviler als auch militärischer Natur sind. Israels Kapazitäten in Sachen Cybertechnologie sollen auf diese Weise ausgeweitet werden. Zunächst werden im kommenden Jahr zwei Millionen Euro für Forschung und Entwicklung vom Staat zur Verfügung gestellt, ein Dreijahresplan sieht Investitionen in Höhe von zehn Millionen Euro vor. Es können sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen und Universitäten an Masad teilnehmen.

Überfordert
Immer mehr Tierarten werden von einem neuen Feind bedroht: dem wilden Hund. In mehreren Gegenden Israels machen regelrechte Rudel die Naturparks unsicher. Sie jagen Gazellen, Hirsche und Haustiere. Die Beamten der Naturparkbehörde fühlen sich überfordert und von den Zuständigen alleingelassen. Denn es gilt striktes Abschussverbot. Also bleibt ihnen keine andere Möglichkeit, als wieder und wieder zu versuchen, die Hunde zu verjagen. Doch mit geringem Erfolg. Denn anders als Wölfe haben diese Vierbeiner keine Angst vor Menschen. Doch jetzt schlagen auch Zoodirektoren Alarm. In der Gegend um Jerusalem etwa bedrohen die Wildhunde sogar vom Aussterben gefährdetes Dammwild.

Übersehen
Zukünftig sollen Besucher der Hauptstadt nicht mehr von Gräbern, sondern von lebendigen Bäumen begrüßt werden. Wie Tageszeitungen berichteten, hat die Jerusalemer Stadtverwaltung vor, den Friedhof an der Straße Nummer eins hinter einer hohen Betonmauer und noch höheren Zypressen zu verstecken. Har Hamenuchot ist der Friedhof des Viertels Givat Schaul und liegt direkt am Eingang der Stadt. Seit 1951 ist die größte Grabstätte Jerusalems im Blick, wenn man von Westen in die Stadt hineinfährt. In den vergangenen Jahren hat Jerusalem Millionen von Dollar investiert, um ihr Image aufzupolieren. Das Projekt soll bereits vom Stadtrat abgesegnet worden sein, und derzeit wird nach einem Landschaftsarchitekten gesucht.

Überzogen
Angeblich schwelt der Konflikt schon eine Weile. Nun hat die Wassergesellschaft einen Schlussstrich gezogen. Jahrzehntelang war die Grabeskirche in der Altstadt von Jerusalem davon befreit, Wasserrechnungen zu bezahlen. Dann aber forderte die Gesellschaft, die das nasse Element zur Verfügung stellt, Bares. Ein Vertreter der Kirche erklärte, nach monatelangen Verhandlungen sei ein Kompromiss gefunden worden, der besage, dass die religiösen Fraktionen innerhalb des Gotteshauses fortan ihre monatlichen Rechnungen begleichen und eine Forderung von fast zwei Millionen Euro im Gegenzug erlassen werden solle. Doch offenbar hat es sich die Wassergesellschaft nun anders überlegt und sperrte prompt das Konto der Kirche.

Übertreten
Eigentlich sollten sie diejenigen sein, die die Politik unter die Lupe nehmen und kritisch über die Männer und Frauen in der Knesset schreiben. Doch immer mehr Journalisten legen den Schreibblock beiseite und wechseln die Seiten. Vier Ehemalige buhlen bei diesen Parlamentswahlen um die Gunst der Wähler. Allen voran Scheli Jachimowitsch, die ihre Jobs bei Rundfunk und TV schon vor einigen Jahren gegen den Vorsitz der Arbeitspartei getauscht hatte. Nachrichtensprecher und Kolumnist Yair Lapid gründete gar seine eigene Partei, »Es gibt eine Zukunft«. Nun gehen auch Ofer Schelach und Eytan Schwartz in die Politik, ebenfalls beide aus Funk und Fernsehen bekannt.

Überwacht
Haifa wird Teil eines europäischen Projektes zur Reduzierung der Luftverschmutzung. Die Großstadt im Norden des Landes ist bekannt für ihre bedenkliche Luftqualität wegen der chemischen Industrieanlagen am Hafen. CITI-SENSE soll die Lebensqualität der Einwohner verbessern, indem an verschiedenen Orten in der Stadt Sensoren angebracht werden, deren Messergebnisse überwacht werden. Das Hauptquartier des Projekts ist in Norwegen. Neben der israelischen Hafenstadt nehmen Belgrad, Ljubljana, Oslo, Barcelona, Ostrava, Edinburgh, Wien und Bilbao teil. Das Budget beläuft sich auf mehr als zwölf Millionen Euro.

Meinung

Plötzlich wieder Freunde?

Sarah Cohen-Fantl meint, die Wiederaufnahme der Waffenexporte ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025