Nahost

Armee reagiert auf Angriffe aus Gaza

Raketenabwehrsystem »Iron Dome« im Einsatz Foto: Flash 90

Nach Attacken extremistischer Palästinenser mit Mörsergranaten und Sprengstoff-Ballons hat die israelische Armee am späten Donnerstagabend Angriffe auf den Gazastreifen geflogen. Es war der zweite Tag, an dem die Gewalt an der fragilen Grenze eskalierte. Nach Angaben der Sicherheitsbehörden gab es auf keiner Seite Verletzte.

Eines der Objekte an den Ballons detonierte sofort nach dem Aufprall, ein anderes verfing sich in einem Baum in der Region Sdot Negev unweit des Grenzgebietes. Spezialkräfte der Polizei entschärften den Sprengstoff. Bereits am Tag zuvor hatten Anwohner die Sicherheitskräfte informiert, dass einige zusammengebundene Ballons mit einem verdächtigen Objekt inmitten eines Wohngebietes gelandet waren.

Grenzzaun Palästinenser hatten sich dieser Art der Attacken im Rahmen der gewalttätigen Proteste am Grenzzaun bedient, die unter dem Motto »Marsch der Rückkehr« im Jahr 2018 begonnen hatten. Vor rund einem halben Jahr waren sowohl die Demonstrationen als auch die Zahl der Brandbomben extrem zurückgegangen. Die Ballons, bestückt mit brennenden Materialien, hatten im Sommer riesige Feuer im israelischen Süden entfacht und Tausende Quadratmeter Felder vernichtet.

Die Mörsergranaten stammen nach IDF-Angaben von der Terrorgruppe Islamischer Dschihad.

Die Mörsergranaten stammen nach Angaben der IDF von der Terrororganisation Islamischer Dschihad, die ebenfalls im Gazastreifen agiert. Zwei wurden vom Abwehrsystem »Iron Dome« (Eiserne Kuppel) abgefangen. Zwei andere landeten auf offenem Feld und richteten keinen Schaden an.

Video Am Donnerstag veröffentlichte die Armee die Nachricht, dass »ein Helikopter der IDF eine Infrastruktur beschossen hat, die für unterirdische Aktivitäten der Terrororganisation Hamas genutzt wird«.

Ein Video, das im öffentlich-rechtlichen Sender Kan ausgestrahlt wurde, zeigt, wie Menschen eilig weglaufen. Von sporadischen Ausnahmen abgesehen, waren die vergangenen Monate in der Grenzregion zum Gazastreifen relativ ruhig verlaufen.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025