Nahost

Armee reagiert auf Angriffe aus Gaza

Raketenabwehrsystem »Iron Dome« im Einsatz Foto: Flash 90

Nach Attacken extremistischer Palästinenser mit Mörsergranaten und Sprengstoff-Ballons hat die israelische Armee am späten Donnerstagabend Angriffe auf den Gazastreifen geflogen. Es war der zweite Tag, an dem die Gewalt an der fragilen Grenze eskalierte. Nach Angaben der Sicherheitsbehörden gab es auf keiner Seite Verletzte.

Eines der Objekte an den Ballons detonierte sofort nach dem Aufprall, ein anderes verfing sich in einem Baum in der Region Sdot Negev unweit des Grenzgebietes. Spezialkräfte der Polizei entschärften den Sprengstoff. Bereits am Tag zuvor hatten Anwohner die Sicherheitskräfte informiert, dass einige zusammengebundene Ballons mit einem verdächtigen Objekt inmitten eines Wohngebietes gelandet waren.

Grenzzaun Palästinenser hatten sich dieser Art der Attacken im Rahmen der gewalttätigen Proteste am Grenzzaun bedient, die unter dem Motto »Marsch der Rückkehr« im Jahr 2018 begonnen hatten. Vor rund einem halben Jahr waren sowohl die Demonstrationen als auch die Zahl der Brandbomben extrem zurückgegangen. Die Ballons, bestückt mit brennenden Materialien, hatten im Sommer riesige Feuer im israelischen Süden entfacht und Tausende Quadratmeter Felder vernichtet.

Die Mörsergranaten stammen nach IDF-Angaben von der Terrorgruppe Islamischer Dschihad.

Die Mörsergranaten stammen nach Angaben der IDF von der Terrororganisation Islamischer Dschihad, die ebenfalls im Gazastreifen agiert. Zwei wurden vom Abwehrsystem »Iron Dome« (Eiserne Kuppel) abgefangen. Zwei andere landeten auf offenem Feld und richteten keinen Schaden an.

Video Am Donnerstag veröffentlichte die Armee die Nachricht, dass »ein Helikopter der IDF eine Infrastruktur beschossen hat, die für unterirdische Aktivitäten der Terrororganisation Hamas genutzt wird«.

Ein Video, das im öffentlich-rechtlichen Sender Kan ausgestrahlt wurde, zeigt, wie Menschen eilig weglaufen. Von sporadischen Ausnahmen abgesehen, waren die vergangenen Monate in der Grenzregion zum Gazastreifen relativ ruhig verlaufen.

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert