Formel 1

Alte Mauern, schnelle Flitzer

Vorbereitungen zur Formel 1 in Jerusalem Foto: Flash 90

Heute und morgen findet zum zweiten Mal die »Jerusalem Formula Peace Road Show« statt. Im vergangenen Jahr hat das Autorennen in der Hauptstadt mehr als 250.000 Besucher angezogen. Auch diesmal drehen die Rennfahrer – darunter israelische Stars wie Roi Nissany, Yarin Stern, Bar Baruch und Alon Day – ihre Runde durch die Innenstadt und führen dabei exklusive Karossen vor.

Die Route beginnt am Alten Bahnhof, führt unter anderem an der Cinemathek, der Altstadt, der Mamilla-Einkaufsmeile und dem King-David-Hotel vorbei, um schließlich wieder am Bahnhof zu enden, wo die Fahrzeuge noch bis zum 17. Oktober ausgestellt sein werden.

Verkehr Bürgermeister Nir Barkat glaubt, dass das Autorennen der Welt ein anderes Bild der Heiligen Stadt vermitteln wird: »Die Bilder der Formel-1-Rennwagen, die durch unsere Straßen düsen, schicken die weltweite Botschaft, dass Jerusalem eine offene, gastfreundliche Stadt ist, in der Sport und Unterhaltung von Einwohnern und Touristen gleichermaßen geschätzt werden.« Es sei ein Ereignis, das Juden, Muslime und Christen zusammenbringe, so das Stadtoberhaupt.

Nicht alle Einwohner sind allerdings von der Formel 1 begeistert. Viele halten das zweieinhalb Millionen Schekel teure Rennen für Geldverschwendung und obendrein für eine lästige Einschränkung. Denn ein großer Teil der Innenstadt wird für die Rennwagen abgesperrt. Heute zwischen elf und 20 Uhr und morgen zwischen 12 und 20 Uhr ruht der normale Verkehr. Das Rennen startet heute Nachmittag um halb vier. ja

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Nahost

Berichte: Israel gibt syrischen Streitkräften 48 Stunden

Jerusalem misstraut der neuen Regierung in Damaskus wegen ihrer islamistischen Wurzeln. Im Süden Syriens will es deren Militär nicht sehen. Was passiert nun in Suwaida?

 18.07.2025

Geiseln

Steffen Seibert fordert »Freiheit für unsere deutschen Brüder«

Der deutsche Botschafter Steffen Seibert hat sich mit einem Video an die Öffentlichkeit gewandt

von Sabine Brandes  18.07.2025

Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Immer wieder ist in Nachrichten aus Israel von den Drusen die Rede. Doch viele wissen nicht, wer und was sich hinter dieser Minderheit verbirgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

von Ralf Balke  18.07.2025 Aktualisiert

Medizin

Forscher entwickeln digitalen Zwilling zur Früherkennung von Krankheiten

»Was wir hier in Israel entwickeln, könnte weltweit Maßstäbe setzen«, sagt Projektleiter Eran Segal vom Weizmann-Institut in Rehovot

 18.07.2025

Nahost

Kirche in Gaza wird getroffen: Israel bedauert Vorfall

Drei Menschen kommen ums Leben, als eine Kirche im Gazastreifen bei einem israelischen Angriff getroffen wird. US-Präsident Trump ruft wegen des Vorfalls den israelischen Regierungschef Netanjahu an

 18.07.2025

Syrien

Wie die Gewalt nach Suweida kam

Seit Tagen toben im Süden des Landes Kämpfe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Armee – auch ein Waffenstillstand hielt nicht lange. Die Hintergründe

von Lisa Schneider  18.07.2025

Jerusalem

Was der Austritt der Schas für Premier Netanjahu bedeutet

Die Minister der ultraorthodoxen Partei verlassen die Regierung, die auch ihre Mehrheit in der Knesset verliert

von Sabine Brandes  18.07.2025