Israel

Abschied von Nechama Rivlin

Nechama Rivlins Sarg wurde am Mittwoch für einige Stunden im Jerusalem-Theater aufgebahrt. Foto: Flash 90

Israel hat am Mittwoch von Nechama Rivlin Abschied genommen, der Ehefrau des Staatspräsidenten. Sie war am Dienstag an den Folgen einer Lungenkrankheit gestorben, einen Tag vor ihrem 74. Geburtstag.

Rivlins Sarg, eingehüllt in eine israelische Flagge, wurde am Nachmittag im Jerusalem-Theater für die Öffentlichkeit aufgebahrt. Anschließend sollte die Frau des Präsidenten Reuven Rivlin auf dem Herzlberg beigesetzt werden, Israels Nationalfriedhof in Jerusalem.

Botschaft Aus aller Welt kamen Beileidsbekundungen, unter anderem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und US-Präsident Donald Trump. Die deutsche Botschafterin in Israel, Susanne Wasum-Rainer, würdigte Rivlins »Güte, Großzügigkeit und Weisheit«. Deutschland stehe in dieser Zeit der Trauer an der Seite des Präsidenten und seiner Familie.

Nechama Rivlin hatte seit Jahren mit einer Lungenfibrose zu kämpfen und auch bei offiziellen Anlässen stets ein Sauerstoffgerät bei sich. Im März unterzog sie sich einer Lungentransplantation. Von der Operation erholte sie sich aber nicht mehr.

Jerusalem Nechama Rivlin wurde am 5. Juni 1945 als Tochter ukrainischer Einwanderer in der Gemeinschaftssiedlung Cherut geboren. 1971 heiratete die studierte Botanikerin und Zoologin Reuven Rivlin, das Paar zog nach Jerusalem.

2014 wurde Rivlin Israels Staatspräsident. Wegen seines volksnahen und bescheidenen Auftretens wurde das Paar in Israel sehr beliebt. Als First Lady kümmerte Nechama Rivlin sich vor allem um Naturschutz, Kunst sowie Kinder mit Behinderungen. Sie hinterlässt ihren Mann, drei Kinder und mehrere Enkelkinder.  dpa

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025