Archäologie

100 Millionen für verborgene Schätze

Die Hufe donnern durch den Sand. In voller Montur rasen die Römer in ihren Streitwagen um die Wette, ihre Pferde vorneweg. Einmal im Jahr wird in Caesarea beim Römer-Festival die historische Glanzzeit wiederhergestellt. Doch die Ausgrabungen an der nördlichen Küste Israels sind zu jeder Zeit eine Reise wert. Jetzt werden 100 Millionen Schekel (rund 25 Millionen Euro) investiert, um den Großteil der noch verborgenen Schätze an die Oberfläche zu holen.

Die immense Summe wird von der Edmond-de-Rothschild-Stiftung und der Caesarea-Entwicklungsgesellschaft zur Verfügung gestellt. Das Megaprojekt ist eine Zusammenarbeit der beiden Organisationen mit der Antikenbehörde IAA sowie der Natur- und Parkbehörde. Dadurch soll Caesarea vor allem für die stetig ansteigende Zahl der Touristen ausgerichtet werden, die bis 2030 bei drei Millionen liegen soll.

Altar Hauptziel ist es, weitere Artefakte aus dem Meer und Boden zu bergen, zu konservieren sowie die gesamte Anlage zugänglicher zu machen. König Herodes der Große hatte die Anlage vor rund 2030 Jahren bauen lassen, samt Palast, Hippodrom, Theater und Hafen. Vor allem geht es bei der Freilegung um öffentliche Gebäude des antiken Caesarea. Doch auch der Altar, den Herodes zu Ehren des Kaisers Augustus und der Göttin Roma anlegen ließ, soll dann zu sehen sein. »Die Aktion hat den Zweck, die verborgenen Schätze und Reichtümer aufzutun und zu konservieren, damit die Öffentlichkeit sich an den Geheimnissen von Caesarea erfreuen kann«, lockt Israel Hasson, Direktor der IAA.

Bislang sind lediglich sechs Prozent der Artefakte aus dem Boden geholt worden, und die Wissenschaftler in Israel sind sicher, dass noch viele atemberaubende Schätze unter den Dünen und Wellen verborgen sind. »Diese Initiative muss das Sprungbrett für ein andauerndes nationales Programm sein, um Caesarea in seinem ganzen Glanz zu zeigen«, meint Hasson.

Denn Caesarea ist seit seiner Gründung vor mehr als 2000 Jahren eine pulsierende Hafenstadt gewesen, wie aus historischen Dokumenten hervorgeht. Ihre Bedeutung und architektonischer Reichtum machten sie zu einer der imposantesten Siedlungen des antiken Roms und später des byzantinischen Reichs. Die Ausgrabungen, die eine Fortführung der Arbeiten aus den 90er-Jahren sind, haben bereits eine Vielzahl an Artefakten aus der Zeit von Herodes bis in die Ära der Kreuzritter zutage gefördert.

Katalysator »Die Stiftung investiert mehr als 100 Millionen Schekel, um die faszinierende Vergangenheit von Caesarea freizulegen. Dieses enorme Projekt hat noch nie dagewesene Bedeutung für die Archäologie und ist zugleich ein Katalysator für den Tourismus und die Wirtschaft, was der gesamten Region zugutekommen wird«, erklärt der Vizevorsitzende der Rothschild-Stiftung, Guy Swersky.

Der Reichtum an Artefakten, die bereits gefunden wurden, erlaube einen ganz neuen Blick in die Geschichte der Ansiedlung als römische und byzantinische Hauptstadt sowie als rabbinisches Zentrum für Generationen. »Die antike jüdische Stadt der Vergangenheit, die von Rabbi Akiva und den zehn Märtyrern, wird damit vor unseren Augen lebendig.«

Unter den Funden, die unter der Leitung von Peter Gendelman und Mohammed Hater ausgegraben wurden, ist etwa eine Anlage von Gewölben, die an der westlichen Fassadenseite der Tempelplattform stand. Nachdem die Anlage stabilisiert ist, planen die Verantwortlichen, das Besucherzentrum darin zu eröffnen, in dem die Geschichte am authentischen Ort erzählt wird. Auch über einen sehr seltenen Fund freuen sich die Archäologen: das Fundament eines großen Steinaltars, der dem »Ara Pacis«, Augustus’ Friedensaltar in Rom, ähnelt.

Nationalpark Caesarea ist bereits seit Jahren ein Nationalpark, und doch ist es die größte und bedeutendste Konservierungsinitiative aller Zeiten. Es gebe keine andere archäologische Stätte, in die in den vergangenen Jahren so viel Geld investiert wurde, so die Organisatoren. Auch sei es eine sehr komplexe Operation, wie der leitende Konservator Yoram Saad von der Antikenbehörde deutlich macht, bei der es viele Herausforderungen beim Planen sowie der Ausführung gebe, um alles intakt zu bergen.

Dennoch legen die Investoren großen Wert darauf, die Bevölkerung der Gegend einzubinden. Schulklassen und Freiwillige aus Caesarea und den umliegenden Gemeinden suchen und graben mit. Am Ende soll ein innovatives Besucherzentrum samt riesigem archäologischen Park angelegt sein. Das römische Aquädukt, das außerhalb der Anlage am Meer steht, wird durch eine Promenade mit den Stadtmauern verbunden – »damit aus der Vergangenheit«, so die Rothschild-Stiftung, »eine Zukunft wird«.

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Waffenruhe

Hamas übergibt zwei weitere Leichname mutmaßlicher Geiseln

Die Hamas muss im Rahmen eines Abkommens insgesamt 28 tote Entführte übergeben. Nun sind noch mindestens 13 Leichen von Verschleppten im Gazastreifen

 21.10.2025

Jerusalem

Netanjahu spricht mit Ägyptens Geheimdienstchef über Gaza-Friedensplan

Auch die Beziehungen zwischen Israel und seinem Nachbarland Ägypten seien thematisiert worden, erklärte das Büro des Ministerpräsidenten

 21.10.2025

Knesset

Ministerpräsident Netanjahu verteidigt letzte Offensive in Gaza

Die jüngste Operation gegen die Hamas sei Voraussetzung für das aktuelle Abkommen gewesen, so der Ministerpräsident. Der Opposition wirft er vor, das Land mit ihren Forderungen in Gefahr gebracht zu haben

 21.10.2025

Geiseln

Alon spielt wieder Klavier

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel, der vom Nova-Festival gekidnappt wurde, ist ein talentierter Musiker

von Sabine Brandes  21.10.2025

Interview

»Die Hamas hat nicht die Absicht, die Waffen niederzulegen«

Der israelische Militärexperte Kobi Michael über die fragile Waffenruhe in Gaza, die Ziele des islamistischen Terrors und die israelischen Perspektiven

von Detlef David Kauschke  21.10.2025

Nahost

Israel-Besuch: J.D. Vance will Waffenruhe retten

Der amerikanische Vizepräsident soll sicherstellen, dass die Israelis die Vereinbarung nicht aufkündigen. Steve Witkoff und Jared Kushner gehören zu Vances Delegation

 21.10.2025

Geiseln

»Ein ewiger Junge mit 41 Jahren«

Die Leiche von Tal Haimi wurde aus Gaza überführt und in der Nacht identifiziert. Er lernte sein viertes Kind nie kennen

von Sabine Brandes  21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025