Berlin

Zeichen der Solidarität

Israelische Kinder und Jugendliche in der Aula der Heinz-Galinski-Schule Foto: picture alliance/dpa

Als ein »Zeichen der Solidarität« hat die Jüdische Gemeinde zu Berlin für eine Woche eine Gruppe von israelischen Kindern in die Hauptstadt eingeladen. »Vor allen Dingen die Kinder sind die Opfergruppe, die am meisten unter dem Krieg zu leiden hat durch den alltäglichen Stress, durch die Bilder, durch die Nervosität der Eltern. Das bekommen die alles jeden Tag hautnah mit«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, der dpa am Montag.

Gemeinsam mit dem deutsch-jüdischen Sportverein Makkabi Berlin habe die Gemeinde zumindest einer kleinen Gruppe zeigen wollen, »dass die jüdische Gemeinschaft weltweit solidarisch ist«. Den rund 20 Kindern und Jugendlichen, durch die Angriffe der Hamas vom 7. Oktober traumatisiert, sollten eine Woche lang »zumindest einige schöne Tage« ermöglicht werden. »Sie sollen entspannt sein und sehen, es gibt auch ein Leben außerhalb des Krieges.«

Joffe sprach von der Hoffnung, »dass muslimische Verbände ebenfalls Kinder einladen aus Kriegsgebieten und denen mal einfach entspannte Tage ermöglichen, abseits von jeder Politik, von jedem Stress, dass sie einfach nur Kinder sein können, Jugendliche sein können, wie es bei uns einfach täglich der Fall ist«.

Zum Auftakt besuchten die Kinder am Montag die Heinz-Galinski-Schule in Charlottenburg. In der Grundschule mit aktuell rund 240 Kindern wurden sie von Schülerinnen und Schülern mit einem bunten Programm empfangen, ließen sich anschließend die Schule mit Klassen und Mensa zeigen. Vorgesehen sind während der Besuchswoche auch gemeinsame Trainings mit Berliner Sportvereinen. dpa

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024