Duisburg

Unvorstellbares Unglück

Erinnerung an die Opfer Foto: ddp

Duisburg

Unvorstellbares Unglück

Die Gemeinde ist über die Toten bei der Loveparade bestürzt

von Zlatan Alihodzic  27.07.2010 14:35 Uhr

20 Tote und mehr als 500 Verletzte – das ist die traurige Bilanz der Loveparade in Duisburg, bei der es am vergangenen Wochenende offenbar aufgrund eines fehlerhaften Sicherheitskonzepts zu einer Massenpanik gekommen war. »Ein Fest, das in Freude mit Musik und Tanz begann, fand dieses tragische Ende. Der Verlust dieser jungen Menschen ist ein schweres und unvorstellbares Unglück«, schreibt Yaacov Zinvirt, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Duisburg, in einer Beileidsbotschaft an die Hinterbliebenen. »In dieser schweren Stunde der Trauer aller Menschen bis über unsere Grenzen hinaus müssen wir unseren Zusammenhalt stärken und gegenseitig Trost spenden und ein Halt für die Hinterbliebenen sein«, so Zinvirt. Er schließt: »Im Namen der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen gilt unser Beileid und Mitgefühl den Hinterbliebenen und allen Trauernden.«

zivilcourage Die Gemeinde selbst hat, zumindest sah es bis Redaktionsschluss so aus, keine Toten zu betrauern. »Ich habe das alles in den Nachrichten verfolgt«, sagt Oleg Tartakowski. Der Jugendzentrumsleiter der Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen war allerdings »relativ ruhig«, wie er erklärt: »Ich wusste, dass die meisten Kinder und Jugendlichen aus unserem Jugendzentrum schon im Sommerurlaub waren. Und sie sind auch nicht die Zielgruppe der Loveparade.« Dennoch könnte das Unglück nach den Sommerferien ein Thema werden: »Worüber man reden kann, das ist die Zivilcourage und die Hilfe für andere Menschen. Aber sonst kann man es kaum nachbereiten, denn die Leute dort hätten ja nichts anders machen können, um sich in der Situation zu schützen.«

botschaft Auch Israels Botschafter in Berlin, Yoram Ben-Zeev, ist bestürzt über das Unglück bei der Duisburger Loveparade und spricht den Hinterbliebenen der Opfer sein Beileid aus. In einem Brief an Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft schreibt er unter anderem: »Diese Tragödie macht uns fassungslos, und es ist nicht zu begreifen, dass eine als fröhliche Party geplante Veranstaltung in einer derartigen Katastrophe geendet hat. Den Familien der Opfer wünschen wir recht viel Kraft und Trost, um diesen schweren Verlust ertragen zu können.«

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024