München

»Sie war für alle ein Vorbild«

Margarita Borisovna Kotikovskaja sel. A. Foto: Gümbel

München

»Sie war für alle ein Vorbild«

Zum Tod von Margarita Borisovna Kotikovskaja sel. A.

von Miryam Gümbel  15.03.2011 15:34 Uhr

Am 14. Februar ist Margarita Borisovna Kotikovskaja sel. A. gestorben – Veteranin und Invalidin des Großen Vaterländischen Krieges, Oberst der Miliz i. R., Mitglied unserer Gemeinde. Bei der Beerdigung auf dem Friedhof an der Garchinger Straße zollte ihr IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch am Grab großen Respekt: »Seit ich sie in Hebertshausen kennengelernt habe, war sie für mich nicht nur dem Namen nach, sondern in ihrer sehr liebevollen Art die Generalin.« Margarita Borisovna Kotikovskaja sel. A. war immer bei den Gedenkfeiern auf dem ehemaligen SS-Schießplatz, auf dem ab 1941 sowjetische Kriegsgefangene ermordet worden sind.

heimat Charlotte Knobloch hatte Margarita Borisovna Kotikovskaja sel. A. noch zwei Tage vor deren Tod im Krankenhaus besucht. Auch davon sprach sie: »Wir haben uns sehr lebhaft über die Zukunft unterhalten, sie hatte noch viele Pläne. Umso mehr war ich dann von ihrem plötzlichen Ableben geschockt. Sie war für alle ein Vorbild, vor allem auch, weil sie vorgelebt hat, wie man sich in das hiesige Leben integrieren kann und trotzdem seine Kultur und seine Heimatliebe erhält.«

Margarita Borisovna Kotikovskaia sel. A., geboren am 20. Juli 1919 in St. Petersburg, haben ihre Freunde und Wegbegleiter, die wie sie aus der russischen Heimat nach München gekommen sind, folgende Abschiedsworte gewidmet:

»Im 92. Lebensjahr verstarb Margarita Borisovna Kotikovskaja sel. A. Das Leben dieser tapferen Frau ist wahrlich heldenhaft gewesen. Hier sind die wichtigsten Abschnitte ihres Lebens: Gleich nach Beendigung des Leningrader juristischen Institutes im Jahre 1941 ging Margarita Borisovna als Freiwillige an die Front. An der äußersten Verteidigungslinie Leningrads überstand sie alle 900 Tage der Blockade der Stadt. Sie wurde mit vielen Orden und Medaillen ausgezeichnet. In Sankt Petersburg ist sie auf dem Denkmal für die Verteidiger Leningrads verewigt. 1945 gehörte Margarita Borisovna sel. A. der sowjetischen Delegation auf dem Nürnberger Prozess als öffentlicher Ankläger an.

diplomatie In den Nachkriegsjahren, in denen sie als Ermittlerin der Militärstaatsanwaltschaft des NKWD im Innenministerium in Leningrad tätig war, klärte sie viele strafrechtliche Fälle auf. Einige der schwierigsten und bekanntesten fanden Eingang in juristische Lehrbücher. Während ihrer letzten Jahre in München war Margarita Borisovna sel. A. ständige bevollmächtigte Repräsentantin des Internationalen Komitees für Zivildiplomatie sowie des Internationalen Fonds humanitärer Initiativen in München.

Seit Gründung des Deutsch-Russischen Zentrums der Zivildiplomatie im Mai 2002 in Berlin war sie dessen Mitvorsitzende. Mit Hilfe von engagierten Wegbegleitern konnte sie die Namen Hunderter sowjetischer Soldaten und Offiziere ermitteln, die in Dachau und anderen Todeslagern zu Tode gefoltert und erschossen wurden.

Dank der von ihr gesammelten Dokumente fand für Verwandte vieler verstorbener Soldaten die quälende Ungewissheit über das Schicksal ihrer Nächsten ihr Ende. Sie erfuhren dadurch auch deren letzte Ruhestätten. Für die jetzigen und die künftigen Generationen ist dies eine neue Warnung vor der faschistischen Bedrohung, die mitnichten der Vergangenheit angehört.

Es ist an dieser Stelle angebracht zu sagen, dass eine derart heroische Tätigkeit von Margarita Borisovna sel. A. Energie und Geisteskraft in einem enormen Ausmaß gefordert hat. Diese in ihrem Alter und bei ihrem Gesundheitszustand aufgebracht zu haben, kommt ebenfalls einer Heldentat gleich. Sie lebte in München alleine, aber nie einsam. Sie wurde besucht und umsorgt von Freiwilligen und Mitarbeitern der Sozialabteilung der Gemeinde, von Angestellten des Generalkonsulates der Russischen Föderation. Mit vielen gesellschaftlichen Organisationen Deutschlands und Russlands führte sie einen intensiven Briefwechsel.

Wir, nahe Bekannte und Freunde von Margarita Borisovna sel. A., betrauern ihren Tod. Lichtes Andenken an Margarita Borisovna verbleibt in den Herzen derer, die sie kannten.«

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024