Nachruf

Rückkehrer in Wuppertal

Wie erst jetzt zu erfahren war, ist der frühere Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal, Werner Michels, bereits im August dieses Jahres im Alter von 92 Jahren gestorben. 1922 in Berlin geboren, zog er noch als Kind mit seinen Eltern nach Wuppertal-Elberfeld um, wo sein Vater eine Kleiderstoffgroßhandlung übernahm. Während es Werners Schwester Ruth gelang, 1939 nach Palästina zu emigrieren, wurden die Eltern Karl und Ernestine Michels 1941 nach Minsk deportiert, wo sie vermutlich kurze Zeit später ermordet wurden.

»Jawne« Sie hatten ihren Sohn nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 in ein jüdisches Internat in Turin gegeben, doch nach einem Jahr kam Werner Michels zurück und ging wieder auf das Elberfelder Gymnasium, das er 1937 endgültig verlassen musste. Nun wurde er auf der jüdischen Schule »Jawne« in Köln aufgenommen.

Dem Direktor dieser Schule, Erich Klibansky, gelang es zwar noch, Michels mit seiner Klasse nach England zu bringen. Doch gerade 18 Jahre alt geworden, wurde Michels im Juni 1940 als »Enemy Alien« (feindlicher Ausländer) in Huyton interniert und einen Monat später mit über 2500 anderen Flüchtlingen nach Australien gebracht, wo er nach Lageraufenthalten später in die australische Armee eintrat.

Nach dem Krieg kehrte Werner Michels 1947 nach Wuppertal zurück, wo er Mitarbeiter der Stadtverwaltung wurde. Neben seinem Beruf studierte er Verwaltungswissenschaften, nahm 1963 eine Tätigkeit in der Landesrentenbehörde in Düsseldorf auf und wurde 1969 Mitarbeiter im nordrhein-westfälischen Arbeits-, Gesundheits- und Sozialministerium.

Entschädigung Von 1966 bis 1968 war er Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal und engagierte sich vor allem für Wiedergutmachung und die Entschädigung von Holocaust-Überlebenden. 1987 trat Werner Michels in den Ruhestand und beschäftigte sich zunehmend mit seiner eigenen Lebensgeschichte.

An der Eröffnung der neuen Bergischen Synagoge im Dezember 2002 nahm Werner Michels als Ehrengast teil. Fortan berichtete er in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal immer wieder als Zeitzeuge aus seinem Leben. uls

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024