Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Die Jüdische Gemeinde Chabad hat am Sonntag das Lag BaOmer-Fest mit einer Parade und einem Familienfest begangen. Am Mittag zog ein bunter Zug von mehr als 300 Menschen und einigen geschmückten Fahrzeugen vom Adenauerplatz über die Brandenburgische Straße zum Sitz der Gemeinde in der Münsterschen Straße in Wilmersdorf.

Ganz vorne lief neben der Senatorin für Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, auch SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in der Parade mit. Er sagte unserer Zeitung, er sei gekommen, um Solidarität für jüdische Kultur im öffentlichen Raum zu zeigen: »Denn darum geht es ja heute, dass man nicht nur hinter verschlossenen Türen feiert, sondern auch da, wo jüdisches Leben wieder infrage gestellt wird.« 

Rabbiner Yehuda Teichtal, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin, will die Parade als ein starkes Zeichen für ein fried- und respektvolles Miteinander verstanden wissen. Er sagte vorab: »Gerade heute, mehr als je zuvor, ist es wichtig, dass wir uns religionsübergreifend gemeinsam für ein starkes Miteinander einsetzen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam für Frieden und Toleranz laufen können, gerade weil in letzter Zeit Hassaufrufe gegen Juden stattfanden, ist die Antwort: Liebe gegen Hass. « 

Die Parade stand unter dem Motto »Für Frieden und Toleranz«

Tanzende Rabbiner, lächelnde Clowns, eine Schüler-Schlagzeuggruppe und viele Kinder und Erwachsene mit Schildern wie »Liebe Deinen Nächsten« oder »Licht über Dunkelheit« waren zu sehen. Die Parade stand unter dem Motto »Für Frieden und Toleranz«. Und unter dem Slogan »Bring them Home« wurde die sofortige Freilassung der entführten Israelis aus der Geiselhaft der Hamas im Gazastreifen gefordert.

Aus dem Berliner Abgeordnetenhaus nahm unter anderem die Grünen-Fraktionsvorsitzende Bettina Jarasch teil. Sie sagte, dass sie dankbar sei, dass die Gemeinde nicht nur jüdisches Leben sichtbar mache, sondern trotz des zunehmenden Antisemitismus mit der Parade ein Zeichen für Versöhnung statt Hetze setze. 

Auf dem Gelände der Gemeinde fand im Anschluss ein Fest mit Barbecue, Musik und zahlreichen Familienaktivitäten statt.

Lag BaOmer ist der 33. Tag der Omerzeit, dem Zeitraum zwischen Pessach und Schawuot. Gefeiert wird die Jahrzeit von Rabbi Schimon Bar Jochai, dem Begründer der jüdischen Mystik. ddk

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024