Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Die Neue Synagoge Mainz Foto: dpa

Zur Einweihung der Neuen Synagoge Mainz am 3. September 2010 kam hoher Besuch, darunter Bundespräsident Christian Wulff und der Botschafter des Staates Israel Yoram Ben-Zeev. Ihre Anreise hat sich gelohnt: Das Gebäude, das 450 Betenden Platz bietet, zeichnet sich durch ein außergewöhnliches Design aus.

Mainz gehörte einst zu den legendären SchUM-Städten, die im Mittelalter ein Zentrum jüdischen Lebens im deutschsprachigen Raum bildeten. Nach der Schoa hatte die Gemeinde keine 200 Mitglieder mehr. Als sich die Mitgliederzahl durch den Zuzug vieler Juden aus der ehemaligen Sowjetunion wieder vervielfacht hatte, wurde 1999 ein Wettbewerb für den Neubau der Synagoge ausgelobt, den der Kölner Architekt Manuel Herz gewann.

Der Architektur-Journalist Roman Hollenstein fand in der Neuen Zürcher Zeitung geradezu enthusiastische Wort für das Projekt: »Das Jüdische Gemeindezentrum in Mainz von Manuel Herz, der sich in seiner Recherche wie kein anderer mit Wesen und Geschichte der europäischen Juden beschäftigt hat, ist das seit Louis Kahn vielleicht weltweit interessanteste Synagogenprojekt.«

Die Jüdische Gemeinde von Mainz hat heute 985 Mitglieder und verfügt über eine eigene Bibliothek. Für die jungen Mitglieder gibt es ein Jugendzentrum und regelmäßigen Religionsunterricht. Die älteren Mitglieder können beim Seniorentreff zusammenkommen. Jeden Schabbat und an den jüdischen Feiertagen finden Gottesdienste statt. Dazu gibt es regelmäßig Konzerte und Vorträge sowie ein umfangreiches Beratungsangebot.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024