München

Konzert, Besuch

Dirigent Zubin Mehta Foto: imago/Hindustan Times

Konzert

Nach fast 50 Jahren als Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra und mehr als 1000 Konzerten macht einer der weltweit führenden Dirigenten, Zubin Mehta, auf seiner Abschiedstournee am 14. September Station in München. Mit einem außergewöhnlichen Abend verabschiedet er sich in der Philharmonie im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, von seinem treuen Münchner Publikum. Auf dem Programm stehen die »Symphonie fantastique« op. 14a von Hector Berlioz, das »Concerto for String Orchestra« von Ödön Pártos und das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van Beethoven. Als Solist spielt der international renommierte Pianist Fazil Say, der seine Prominenz nutzt, um in der Türkei für Bürgerrechte einzutreten. Der JNF-KKL hält ein spezielles Kartenkontingent in den Preiskategorien 165, 142, 92, 68 und 55 Euro bereit, das nur über Events & Projekte, Anat Rajber, Telefon 089/9988 8627, E-Mail: rajber.events@t-online.de, erhältlich ist. Hier entfällt auch die Vorverkaufsgebühr. Mit dem Kartenkauf bei Rajber Events verbunden ist die exklusive Einladung zum KKL-Empfang nach dem Konzert in Anwesenheit der Künstler.  ikg

Besuch

»Touro« gilt in Amerika als größte unabhängige Bildungsinstitution für zukünftige jüdische Professionals. Im August kam eine rund 50-köpfige Delegation aus allen Teilen der USA, darunter zahlreiche Studierende des Touro College & University System, zu einer Bildungs- und Informationsreise nach Deutschland. In München wurde die Gruppe unter Leitung von Rabbiner Simcha Fishbane und Israel Singer, die unter anderem die architektonisch weltweit berühmte Ohel-Jakob-Synagoge besichtigen wollten, von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch persönlich begrüßt. Es war ihr eine besondere Freude, Israel Singer, der von 2001 bis 2007 Generalsekretär des Jüdischen Weltkongresses war, und seine Frau Evelyn wiederzusehen. Knobloch, von 2005 bis 2013 Vizepräsidentin des Weltkongresses, erinnert sich lebhaft an die konstruktive Zusammenarbeit. Rabbiner Yehuda Horovitz, der in Manchester geboren wurde, berichtete den Besuchern als Münchner Besonderheit von der ältesten erhaltenen Abschrift des Talmuds, die in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt wird, und vom ersten Talmud, der kurz nach der Befreiung 1946 gedruckt wurde. Ellen Presser, die Leiterin der IKG-Kulturabteilung, führte durch den »Gang der Erinnerung« und erklärte die Besonderheiten der Münchner Hauptsynagoge unter Berücksichtigung ihrer Gedenkkultur. Die Gäste vom Touro College, das 1970 mit 35 Studenten gegründet wurde und heute in 30 Instituten in vier Ländern mehr als 35.000 Studierende ausbildet und dabei großen Wert auf die Vermittlung aller Aspekte von Jüdischkeit legt, beschloss den Besuch mit dem Mincha-Gebet.  ikg

 

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024