Porträt

Koblenz – Regelmäßig kommt ein Wanderrabbiner

Foto: picture alliance/dpa

Rom, Kairo, Koblenz – dank Benjamin von Tudela, dem bedeutenden jüdischen Weltreisenden des Mittelalters, weiß man, dass in einer der ältesten Städte Deutschlands bereits im Jahr 1160 Juden wohnten.

In seinem Buch »Massaot Binjamin mi-Tudela« (Reisen des Benjamin aus Tudela) beschrieb der Kaufmann die jüdischen Gemeinden, die er unterwegs besuchte. Heute hätte Tudela wohl genauso viel zu erzählen wie damals.

Die Zahl der Gemeindemitglieder, die sich noch im Jahr 1993 auf rund 30 Mitglieder belief, ist dank des Zuzugs von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion mittlerweile auf 970 angewachsen.

Die Synagoge ist eine Besonderheit: Die ehemalige Einsegnungshalle des jüdischen Friedhofs war nach Kriegsende von französischen Soldaten umgestaltet worden, um dort Gottesdienste abzuhalten. Ab 1938 kamen in dem Gebäude jüdische Kinder unter, die an öffentlichen Lehranstalten nicht mehr geduldet wurden.

Heute ist das Gotteshaus zum Mittelpunkt des Gemeindelebens geworden. Ein Wanderrabbiner der Zentralwohlfahrtsstelle hält regelmäßig Gottesdienste. Außerdem gibt es verschiedene Angebote wie einen Veteranenverein, Schachklub, Frauentreff und Musikgruppe. Sportbegeisterte betätigen sich bei Makkabi Koblenz.

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024