Wuppertal

Kinderarzt Dr. Heimann

Wieder sichtbar: das Schild zur Praxis von Alfred Heimann Foto: Alte Synagoge

Wuppertal

Kinderarzt Dr. Heimann

Die wundersame Entdeckung eines alten Praxisschildes

von Heide Sobotka  20.07.2010 11:27 Uhr

»Ich war schlichtweg platt, als ich plötzlich das alte Praxisschild meines Kinderarztes sah«, sagt Till Söling. Da führt er die Enkel von Alfred Heimann durch Wuppertal, zeigt ihnen Alte und Neue Synagoge, besucht mit ihnen Gräber ihrer Angehörigen auf dem jüdischen Friedhof und das Haus, in dem ihr Großvater seine Ordination hatte. Und was sehen sie? Das alte ausgeblichene Praxisschild. Gastgeber und Gäste können es kaum fassen. »Ich kenne das Haus ja seit Langem, und plötzlich sehe ich das alte Schild wieder. Da muss jemand ausgezogen sein und sein Schild mitgenommen haben«, erzählt Söling. »Darunter hing dann noch das alte.« Anders kann er sich das Wiederauftauchen nicht erklären.

Überraschung Auf dem Steinschild lassen sich noch die Schriftzüge »Dr. med., Kind und Mittwoch« ablesen. Eine Arztpraxis gibt es in der Sophienstraße 8 nicht mehr, nachdem die jüdische Familie Heimann 1938 vor den Nazis zunächst nach Holland geflüchtet war. Dass sie 1940 kurz vor der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht auch noch das letzte Flüchtlingsschiff in die Vereinigten Staaten von Amerika besteigen konnten, war ebenfalls ein Zufall. Eigentlich war es nur Holländern vorbehalten, sie schlüpften einfach so durch. Alfred Heimann ließ sich in New York nieder, nachdem der in Wuppertal anerkannte und mit Chauffeur und Wagen versorgte Arzt erneut Prüfungen abgelegt hatte.

Verbundenheit Till Söling weiß das alles ganz genau. Denn die Verbindung seiner Familie zu dem jüdischen Arzt, dessen Söhnen und inzwischen Enkelkindern blieb immer bestehen. 1938 hatte der Arzt dem kleinen Till das Impfzeugnis ausgeschrieben. 1956 gratulierte Heimann Till und Lissy Söling zur Hochzeit. Der jüngere Sohn Heimanns kam als Soldat nach Deutschland und wurde später der hochangesehene Chefjustiziar von General Electrics. Er verstarb früh. Die Töchter des älteren Sohnes ließen sich jetzt von dem 76-jährigen Söling die Heimatstadt ihres Großvaters zeigen.

Was mit dem Praxisschild geschehen soll, ist noch nicht klar. Till Söling schrieb dem Sohn Heimanns und schlug ihm vor, den Hausbesitzer zu bitten, die Tafel hängen zu lassen. Heimann selbst könnte dann eine Plakette stiften, die die Bewandtnis der alten Tafel erklärt. Oder er solle sich das Schild aushändigen lassen. Noch ist der Brief unterwegs. Eine Lösung wird Till Söling mit Sicherheit finden, dafür sind die Bande zu der Familie seines Kinderarztes, der oft bei seinen Eltern vor der SA Zuflucht fand, zu eng.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024