Lesen

Junge Autoren, neues Publikum

Foto: jgduisburg.de

Es ist eine einfache Rechenaufgabe, die Tanya Smolianitski beschäftigt. »Wir machen das jetzt zum sechsten Mal mit jeweils 14 bis 18 Autoren«, erklärt sie. »Bei dieser Zahl von Gästen wird es schwer, immer wieder neue zu bekommen.« Doch auch in diesem Jahr ist sie mit ihrem Team fündig geworden: Das »Fest des Jüdischen Buches« in Duisburg zeigt am 18. März wieder ein Abbild aktueller jüdischer Literatur – mal mit neuen und mal mit bekannten Gesichtern auf dem Podium.

Einen roten Faden in das gesamte Programm zu weben, darauf verzichten die Organisatoren bewusst. »Wir haben nie ein Thema, aber immer ein Prinzip: Gewöhnlich werden nur Autoren eingeladen, die im jeweiligen Jahr ein Buch veröffentlicht haben«, erklärt Tanya Smolianitski. Für 2012 wollte man aber einen kleinen Schwerpunkt bieten, um ein neues Publikum zu erschließen.

Holy Land »Wir haben darüber nachgedacht, wie wir ein junges Publikum erreichen können«, sagt Smolianitski, Mitbegründerin des Festes. Das sei nur durch die Auswahl der Autoren möglich. Katharina Höftmann, 1984 in Rostock geboren, ist mit ihrem ersten Buch Guten Morgen Tel Aviv! Geschichten aus dem Holy Land zu Gast. Vor allem den jüngeren Besuchern dürfte sie durch ihren gleichnamigen Blog für die Tageszeitung Die Welt bekannt sein. Aus den USA kommt Susan Jane Gilman nach Duisburg, um aus I Knew Nothing: Tales of a Clueless Jew zu lesen. »Gilmans Bücher sind voll von Humor«, sagt Tanya Smolianitski, die sich besonders darüber freut, der Veranstaltung einen internationalen Anstrich geben zu können.

Weitere Lesungen und Diskussionen wird es am 18. März mit Rabbiner Avichai Apel, Louis Lewitan und Ludger J. Heid geben. In Kooperation mit dem Kunstfestival »Duisburger Akzente« – das das »Fest des Jüdischen Buches« in diesem Jahr ebenso unterstützt wie das American Jewish Joint Distribution Committee und der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein – wurde Robert Schindel eingeladen. Der Österreicher wird aus seinem Essay-Band Man ist viel zu früh jung lesen.

Während den Tag über an zwei bis drei Veranstaltungsorten im Gemeindezentrum gelesen und diskutiert wird, gibt es beim letzten Programmpunkt keine Parallelveranstaltung, denn dann ist der Publikumsmagnet an der Reihe. Henryk M. Broder stellt sein neues Buch Vergesst Auschwitz! vor. Spätestens da werden sich dann Jung und Alt in Duisburg treffen.

18. März, 10.30 bis 17.30 Uhr, Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen, Springwall 16, Eintritt: 5 Euro.

Weitere Infos: www.buch-jugedu.de

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024