Chanukka

»Je mehr Lichter, desto besser«

Lichter am Brandenburger Tor Foto: Marco Limberg

Ein Licht, zwei Veranstaltungen: Am ersten Abend des Chanukkafestes am gestrigen Mittwoch fand das Lichterzünden fast zeitgleich vor dem Gemeindehaus Fasanenstraße (18 Uhr) und am Brandenburger Tor (18.30 Uhr) statt. In den vergangenen Jahren war Chabad Lubawitsch Veranstalter der öffentlichen Feiern – meist gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde.

Gemeindechefin Lala Süsskind dazu: »Endlich haben wir eine eigene Chanukkia, die uns geschenkt wurde.« Und obwohl sie das Lichterzünden persönlich lieber »klein und fein« im Kreise der Familie feiert, sollte in diesem Jahr von der Gemeinde neben den zahlreichen Veranstaltungen in den Synagogen auch ein Lichterzünden für alle Mitglieder veanstaltet werden. »Es gibt in Berlin verschiedene Angebote – und jeder kann sich eine nach seinem Geschmack heraussuchen.« Gemeinderabbiner Tovia Ben-Chorin sagt: »Je mehr Lichter, desto besser. Ich bin stolz darauf, dass in Berlin so viel angeboten wird. Und alles unter dem Dach der Einheitsgemeinde – das ist einzigartig.«

Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch bedauert die Terminüberschneidung, besonders nachdem er bereits vor mehreren Monaten über die Veranstaltung informiert habe. »Doch gleichzeitig freuen wir uns, dass an mehreren Orten die Chanukkabotschaft in Berlin verbreitet wird: Licht ins Dunkel zu bringen.« Teichtal betont, dass das Lichterzünden am Brandenburger Tor von zahlreichen jüdischen Organisationen mit unterstützt wurde, unter anderem von Keren Hayesod, TuS Makkabi, WIZO und der Zentralwohlfahrtsstelle.

Der ehemalige Gemeindevorsitzende Albert Meyer bedauert die »Konkurrenz« der Termine. »Es wäre ideal gewesen, wenn man den Gemeindemitgliedern die Chance gegeben hätte, beide Feiern besuchen zu können.«

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024