Jüdische Kulturtage

Interesse an der Begegnung

Publikumsmagnet: Idan Raichel in der Synagoge Rykestraße Foto: Stephan Pramme

Die Hip-Hop-Formation HadagNachash und die Ohrbooten, eine Berliner Kultband, haben ihren eigenen Weg zur Verständigung zwischen Deutschen und Israelis gefunden: Es wurde zusammen getanzt. Beide Bands traten im Szeneviertel Friedrichshain auf. Zuerst die israelische Band, dann die Vertreter des sogenannten GypHop. Zum Schluss standen die Musiker gemeinsam auf der Bühne, hebräische und deutsche Texte vermischten sich. Der Auftritt war einer der Höhepunkte der Jüdischen Kulturtage.

»Begegnungen« hieß das Motto der Veranstaltungsreihe, die mehr als 28.000 Besucher zu ihren Lesungen, Ausstellungen und Konzerten lockte. Das waren 3.000 Interessierte mehr als im Vorjahr, sagt Ruth Hundsdoerfer, die Sprecherin der Kulturtage. Bei der »Langen Nacht der Synagogen« konnten 6.000 Besucher begrüßt werden, die Gottesdienste seien von vielen genutzt worden, um einen Einblick in den religiösen jüdischen Alltag in Berlin zu gewinnen. Zum Markt »Shuk Ha’Carmel« seien insgesamt 10.000 Besucher in die Fasanenstraße gekommen. Vor dem Gemeindehaus wurde flaniert, gegessen, gesungen und getanzt.

Dialog Im Mittelpunkt der Kulturtage stand der Dialog der Religionen. Der »Lesemarathon« mit den drei Büchern der Weltreligionen und der Poetengipfel von Asher Reich (Israel) und SAID (Iran) boten Raum für anregende Diskussionen. Die neue Reihe »Was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten« regte zu Gesprächen an. Interessierte lasen gemeinsam mit dem Thüringer Pastor Felix Leibrock die hebräische Bibel, das Neue Testament und den Koran.

Der weltberühmte Klarinettist Giora Feidman zog am Sonnabend in der Synagoge Rykestraße das Publikum vom ersten Ton an in seinen Bann.

Den Abschluss der 25. Ausgabe der Jüdischen Kulturtage feierte am Sonntagabend das Publikum mit den Klängen der Amsterdam Klezmer Band. Die nächsten Kulturtage sind im kommenden Jahr geplant, vom 16. bis zum 26. August 2012.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024