München

In guten Händen

Präsidentin Charlotte Knobloch nach der Vertragsunterzeichnung mit der Staatsbibliothek Foto: Miryam Gümbel

In den alten Beständen der früheren IKG-Bibliothek haben der Münchner Synagogenchor-Leiter, Dirigent und Historiker David Rees und der israelische Musikwissenschaftler Alon Schab von der Universität Haifa einen wahren Schatz entdeckt: die Musikhandschrift »Gottesdienstliche Gesänge der Israeliten in Wien« aus dem Jahr 1832. Als Dauerleihgabe hat die Kultusgemeinde diese nun der Bayerischen Staatsbibliothek zur Aufbewahrung übergeben.

Präsidentin Charlotte Knobloch weiß das Manuskript dort in guten Händen. Schließlich sei sie seit über 450 Jahren eine internationale Forschungsbibliothek von höchstem Rang und eines der bedeutendsten Wissenszentren, wie sie bei der Vertragsunterzeichnung ausführte. »Sie ist das zentrale Gedächtnis unserer Heimat.«

Vertrag In Anwesenheit der Vertreter der Staatsbibliothek, Generaldirektor Rolf Griebel und Reiner Nägele von der Musikabteilung sowie David Rees, und dem für die Ausarbeitung des Vertrages engagierten Rechtsanwalt Maurice Brodski vom IKG-Vorstand wurde der Depositum-Vertrag in der Kultusgemeinde unterzeichnet.

Die Präsidentin betonte dabei: »Wenn wir diese gebundene Handschrift mit fast 100 liturgischen Musikstücken in Hebräisch aus den frühen Beständen unserer Bibliothek in die Hände der Staatsbibliothek übergeben, dann wollen wir damit auch zeigen: Die jüdische Gemeinschaft, unsere Geschichte, ist elementarer Bestandteil der deutschen und bayerischen Geschichte. Unsere Zeugnisse sind Ausdruck der Kultur und der Entwicklung unserer bayerischen Heimat.«

Die Experten der Bayerischen Staatsbibliothek haben das Werk bereits wissenschaftlich untersucht. Demnach ist die Handschrift für die Geschichte der jüdischen Musik als frühe Version des vom Wiener Kantor Salomon Sulzer herausgegebenen grundlegenden Werkes der Synagogenmusik »Schir Zion« relevant.

Gottesdienst Außerdem belegt sie einen bisher unbekannten Dialog zwischen den Münchner und Wiener Gemeinden, in dem beide über eine repräsentative Musik als Teil eines modernen, den neuen Synagogen in beiden Städten entsprechenden Gottesdienstes diskutierten.

Kulturgeschichtlich ist die Handschrift ein Dokument der intensiven Kooperation, die in den 1830er-Jahren zwischen jüdischen und christlichen Musikern in München und Wien entstand, erläuterten die Wissenschaftler der Bayerischen Staatsbibliothek.

Während in München Maier Kohn unter anderem mit dem großen Münchner Komponisten Caspar Ett zusammenarbeitete, steuerte in Wien Franz Schubert einen vertonten Auszug aus Psalm 92 in hebräischer Sprache zur neuen jüdischen Liturgie bei. Für die Musikwissenschaft ist die Handschrift als früheste Quelle für Schuberts hebräischen Psalm besonders interessant.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024