München

Gedenken, Ferien, Feiertage

Die Ohel Jakob Synagoge in München Foto: imago stock&people

Gedenken

Am Freitag, den 2. August, 11 Uhr, wird in der Klenzestraße 26 ein Erinnerungszeichen für Sabine und Leopold Schwager der Öffentlichkeit übergeben. An der Gedenkveranstaltung nehmen unter anderem Stadtrat Florian Roth, der Historiker Andreas Heusler vom Stadtarchiv München sowie Dianne und Gary Schwager aus den USA teil, die die Biografien ihrer Großeltern vorstellen werden. Der Kaufmann Leopold Schwager und seine Frau Sabine verfügten über Visa für Kuba und Schiffstickets, die ihr Sohn Erwin von den USA aus für sie organisiert hatte. Sie konnten sich jedoch nicht mehr ins Exil retten. Am 20. November 1941 wurden sie von Milbertshofen nach Kaunas in Litauen deportiert und wenig später ermordet.  ikg

Ferien

Das Restaurant »Einstein« geht in Betriebsurlaub. Der letzte Öffnungstag ist Freitag, der 9. August. Der letzte Gemeindekiddusch vor der Sommerpause findet am Samstag, den 10. August, statt. Daher entfällt der Kiddusch an den Schabbatot am 17., 24. und 31. August. Wegen der Sommerpause wird auch das Brunch-Buffet vorverlegt. Es findet jetzt am 4. August (11 bis 15 Uhr) statt. An den hausgemachten jüdisch-israelischen Spezialitäten im Angebot, unter anderem Gefilte Fisch, Kigel, Pastrami, Schakschuka und Schawarma, ändert sich nichts. Reservierungen sind erbeten telefonisch unter 089/20 24 00 333, per Fax unter 089/20 24 00 334 oder per E-Mail an restaurant@ikg-m.de. Während der Ferienzeit ist die Firma »Danel Feinkost« für koschere Kost verfügbar. Das Geschäft in der Prinzregentenstraße 130 im Stadtteil Bogenhausen ist montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr sowie am Freitag von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Das »Einstein« im Jüdischen Gemeindezentrum ist ab Montag, den 2. September, wieder geöffnet.  ikg

Feiertage

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5780 hat begonnen. Er findet von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz 18, 4. Stock, Finanzreferat (Kasse), statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, muss ihn bis spätestens 10. September erneuern, da er nach diesem Zeitpunkt von der Verwaltung anderweitig vergeben werden muss. Für eventuelle Rückfragen ist Elisabeth Schmauß telefonisch erreichbar unter 089/20 24 00-130, per Fax unter 089/20 24 00-106 oder per E-Mail unter e.schmauss@ikg-m.de.  ikg

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024