Kompakt

Gedenken, Erinnerungsort, Rosenmontag

Im vergangenen Jahr war die Jüdische Gemeinde Düsseldorf erstmals seit 90 Jahren beim Karneval mit einem Motivwagen unterwegs. Foto: imago

Würzburg Zu einer Veranstaltung zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg hatten für Dienstagabend die Gemeinschaft Sant’Egidio und die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg eingeladen. Das gemeinsame Erinnern von Bürgern verschiedener Generationen und Kulturen solle ein Bekenntnis zum Respekt vor der Würde eines jeden Menschen und eine klare Absage an jede Form von Diskriminierung und Antisemitismus sein, zitierte die »Main-Post« aus der Einladung. Die Veranstaltung begann am Domvorplatz mit Grußworten von Weihbischof Ulrich Boom und dem stellvertretenden evangelisch-lutherischen Dekan Max von Egidy. Nach einem Schweigemarsch durch die Innenstadt sprachen der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Angelika Wagner von der Gemeinschaft Sant’Egidio. Vor 77 Jahren wurde die erste größere Gruppe von Juden aus Würzburg deportiert. ja

Köln Ein Kunstwerk des Kölner Architekten Simon Ungers soll an das Deportationslager Müngersdorf erinnern. Nachdem der Stadtrat im September der Realisierung des Projekts zugestimmt hatte, hat sich nun laut einem Bericht des »Kölner Stadt-Anzeigers« auch der Beirat der Unteren Naturschutzbehörde mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen. Das Kunstwerk soll am Standort des ehemaligen Forts V im Äußeren Grüngürtel errichtet werden. Zusätzlich verbinden drei Informationsblöcke auf einem »Weg des Gedenkens« die beiden Lagerteile miteinander. In primitiven Behausungen und feuchten Kasematten mussten die nach den ersten Deportationen noch verbliebenen Juden in Köln wochen- und monatelang auf ihre Verschleppung warten. ja

Düsseldorf Nach dem großen Erfolg eines jüdischen Motivwagens beim Düsseldorfer Rosenmontagszug 2018 soll in dieser Session nun ein interreligiöser Wagen an den Start gehen. Nachdem sogar die »New York Times« über den Düsseldorfer Wagen berichtet hatte, sei man hoch motiviert, sagte der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Michael Szentei-Heise. Das Thema des vergangenen Wagens lautete »Heinrich Heine – größter jüdischer Sohn der Stadt Düsseldorf«. Nun wolle man mit dem neuen Projekt ein Zeichen für den Dialog zwischen den Religionen und gegen Vorurteile und Diskriminierung setzen, sagte Szentei-Heise. Die kreative Ausgestaltung wird wie schon beim letzten Mal der Düsseldorfer Künstler Jacques Tilly übernehmen. ja

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024