Hommage

Ein Leben in Gedichten

Leserin und Deuterin: Sabine Kastius (l.) und Christine Ivanovic Foto: Myriam Gümbel

Das Münchner Lyrik Kabinett und das Kulturzentrum der IKG haben die österreichische Dichterin Ilse Aichinger mit einer Hommage zu ihrem 90. Geburtstag geehrt. Mit der Kombination aus Lesung und damit verbundener Einführung in Aichingers Werk gelang den Organisatoren eine ideale Darbietung zum Verständnis der oft scheinbar rätselhaften, mit Zeitsprüngen und immer wieder korrespondierenden Bildern arbeitenden Gedichten.

Originalaufnahme Zu Beginn war Aichinger selbst zu hören: Der Bayerische Rundfunk hatte Aufnahmen aus verschiedenen Jahren für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Dann trug Sabine Kastius ihre Werke vor, begleitet von den Erläuterungen durch die Literaturprofessorin Christine Ivanovic.

Aichingers Biografie findet immer wieder Eingang in ihre Gedichte. Gleich beim ersten des bei Fischer (Frankfurt 1991) mit Ergänzungen wiederaufgelegten Gedichtbandes wird dies deutlich: Gebirgsrand. Was Ilse Aichinger dort beschreibt, sind keine konventionellen Jäger, die am Morgen vom Gebirge hinabsteigen. Es sind die Träume, die sie ein Leben lang jagen, die Erinnerung an die Zeit der Schoa, der die Großmutter zum Opfer fiel.

Beobachterin Die ermordete Großmutter und die eigene Angst aus dieser Zeit tauchen immer wieder, verborgen in scheinbaren Naturerlebnissen, auf. Ilse Aichinger, so die Veranstalter, hat ihr Leben lang nicht aufgehört, die Zeit zu beobachten und zu befragen. Das zeigten auch unveröffentlichte Gedichte, die an diesem Abend vorgetragen wurden: »Es wird noch mehr werden als zwölf, wenn es auch mehr als zwölf so recht nicht werden kann. Es wird dann eins.«

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024