Solidarität

Ein fast blau-weißer Himmel

Nur zwischendurch zeigte sich der Himmel blau und weiß, so wie die Farben auf den Israel-Flaggen vor der Bühne am Max-Joseph-Platz vor der Staatsoper. Doch die Gäste ließen sich vom Wetter am Israeltag nicht beeindrucken – bei Regen flüchteten sich die meisten unter die Zeltdächer der vielen Info-Stände.

Gegen die Kälte halfen Grillspezialitäten, Säfte sorgten für Vitamine. Kosmetik vom Toten Meer wurde ebenso angeboten wie jede Menge gedruckte Information. Wer lieber zuhörte, konnte zum Beispiel von Kultusminister Ludwig Spaenle einiges über die enge Zusammenarbeit von Bayern und Israel im Bildungsbereich erfahren.

Demokratie Der Münchner EU-Abgeordnete Bernd Posselt sprach über die Verbundenheit zu Israel, der einzigen Demokratie im Nahen Osten. Andreas Bönte vom Bayerischen Rundfunk betonte, dass das Existenzrecht nie infrage gestellt werden dürfe. David Leschem von Keren Hayesod erinnerte daran, dass es nach 2.000 Jahren gelungen sei, in der Heimat eine freiheitliche Demokratie aufzubauen. Für die Stadt München überbrachte Stadtrat und IKG-Vizepräsident Marian Offman Grüße und Glückwünsche.

Der Organisatorin Anat Rajber, dankte er, dass sie es wieder geschafft hat, Münchner gemeinsam den Israel-Geburtstag mit Tanz und Musik feiern zu lassen. Präsidentin Charlotte Knobloch fasste die Bedeutung des Nachmittags zusammen: »Wir setzen heute gemeinsam ein wichtiges Zeichen: Israel ist nicht allein. Wir feiern das Wunder, dass aus einem kleinen Flecken Wüste ein international bewunderter Hightech-Staat wurde.« Der Abend klang mit dem Konzert der israelischen Sängerin Sivan Shavit aus.

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024