Düsseldorf

Das Tote Meer liegt in Klasse 2a

Welche touristische Attraktion darf man nicht verpassen, wenn man in Israel ist? Das Tote Meer? »Bitte links entlang zur Klasse 2a.« Einen Zettel in die Kotel stecken? »Ab zum Musikraum in der ersten Etage.« Ein Bummel über den Mahane-Yehuda-Markt? »Im Erdgeschoss gleich rechts, die Klasse 1a wartet.« Mehr als ein Dutzend Stationen haben die Kinder der Yitzhak-Rabin-Schule in Düsseldorf vorbereitet, um den Besuchern im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im Rheinland »Eine Reise durch Israel« zu präsentieren.

Vorbereitungen Eine Woche lang setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem großen Projekt auseinander, mehrere Stunden am Tag haben sie in Gruppen gearbeitet, gezeichnet und gebastelt, Infotafeln geschrieben und Tänze einstudiert. Dabei haben die Kinder selbst viel gelernt, betont Schulleiterin Daphna Schächter. Die meisten brachten allerdings ohnehin schon viele Kenntnisse mit. »Vielleicht waren manche Sachen nicht ganz an der richtigen Stelle, zum Beispiel, wann Kriege beendet wurden oder ähnliche Dinge. Das mussten wir dann nur gemeinsam einordnen«, erzählt Jonathan Grünfeld, Lehrer an der Schule.

Am Sonntag ist es schließlich soweit, das gesammelte Wissen sprudelt aus den Schülern heraus. In einem Raum wartet Benjamin auf die Besucher, die sich über das Land, die Kultur und Religion informieren möchten. Der Neunjährige spricht laut und selbstsicher über Pessach, schweift sogar ab zu Ostern und zum Zuckerfest. Auf einem Tisch präsentiert er die typischen Süßigkeiten zu den drei Festtagen, eilt dann weiter zu einem Modell der Jerusalemer Westmauer, das größer ist als er selbst. »Hier können Sie einen Wunsch auf einen Zettel schreiben, wir schicken ihn dann weiter nach Jerusalem, wo er in die Klagemauer kommt«, sagt Benjamin. Die ersten Besucher schreiben bereits fleißig, die Idee kommt an.

Land der Erfindungen In der Yitzhak-Rabin-Schule kann man an diesem Tag keinen Schritt tun, ohne etwas über das Land zu erfahren, sogar im Treppenhaus hängen Zettel mit kurzen Fakten. Das Kartenspiel »Rummikub« wurde in Israel erfunden, ebenso der USB-Stick. Und beim Eurovision Song Contest war man dreimal erfolgreich. Ein Erwachsener bleibt stehen, liest und zieht die Augenbraue hoch – wieder etwas gelernt, so scheint es.

Durch das Foyer der Schule tanzen gerade blaue Häuser, einige Musikinstrumente aus Pappe rennen hinterher, dann schaut ein Ziegenbock um die Ecke. »Getanzte Bilder von Marc Chagall« werden hier aufgeführt. Und auch, wenn sich das Gemälde nicht genau identifizieren lässt, ist es doch ein amüsantes Schauspiel, viele der Elemente, die der jüdische Maler regelmäßig in seinen Bildern verarbeitet hat, durch den Raum hüpfen zu sehen.

Auch in der ersten Etage hat der Nachmittag jetzt Fahrt aufgenommen. Benjamin sitzt am Klavier, sein Mitschüler Daniel steht neben ihm. Nur drei Töne dauert es, bis der Zehnjährige erkannt hat, was sein Freund nun spielen möchte, und sofort stimmt er ein – es ist die Hatikwa. So eine lebendige Verbindung zwischen Israel und Düsseldorf erleben die Besucher nicht oft.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024