Rottweil

»Bedienungsanleitung fürs Leben«

Die neue Tora, gehalten von Landesrabbiner Flomenmann, ist nun Teil der Synagoge. Foto: IKG Rottweil

Vor 16 Monaten floh der Rabbiner und Sofer Boruch Lamdan mit seiner Frau und seinen neun Kindern aus der Ukraine nach Deutschland. Mehrere Wochen kam die Familie in der Synagoge Rottweil unter, bis deren Geschäftsführerin Tatjana Malafy ein Haus für sie fand, in dem sie heute leben.

Am Montag hatte Boruch Lamdan die Ehre, die letzten Buchstaben in der neuen Torarolle zu schreiben. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie mit Musik und Tanz wurde die Tora durch die Israelitische Kultusgemeinde Rottweil/Villingen-Schwenningen in der Rottweiler Synagoge in Empfang genommen.

sofer Es sei ein »freudiger Anlass«, so Rami Suliman, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden. Die Tora wurde in Israel etwa ein Jahr lang von einem Sofer mit Gänsekiel auf Pergament geschrieben. Beim Schreiben der letzten neun Buchstaben durften die Ehrengäste ihre Hand auf die Spitze des Gänsekiels legen und so mitschreiben.

Neben den Ehrengästen wie Rami Suliman, dem Landtagsvizepräsidenten Daniel Born, dem Finanzminister von Baden-Württemberg, Danyal Bayaz, dem Oberbürgermeister der Stadt Rottweil, Christian Ruf (CDU), waren weitere Politiker und etwa 70 Gemeindemitglieder gekommen. Auch die drei anderen, koscheren Rollen wurden anlässlich der Feier aus dem Schrank geholt und gewürdigt.

Die Torarolle habe sich die Gemeinde selbst zum Geschenk gemacht, so Tatjana Malafy.

»Die Torarollen sind wichtig für eine Gemeinde, denn sie zeigen auch eine gewisse Art von Reichtum«, sagt Moshe Flomenmann, Landesrabbiner von Baden, der ebenfalls einen Buchstaben schrieb. Sie sei eine »Bedienungsanleitung für unser Leben«.

zukunft Auch sei es praktischer, über mehrere zu verfügen, um die verschiedenen Abschnitte, aus denen gelesen werden soll, vorher aufzuschlagen und parat zu haben, als in der Tora zu rollen, was Zeit brauche. »Eine neue Tora ist immer eine Investition in die Zukunft«, so der Rabbiner.

Die Gemeinde wurde im Dezember vor 20 Jahren wiedergegründet. Die einstige Synagoge war in der Pogromnacht zerstört worden. Die Beter hätten in den 20 Jahren sehr viel erreicht, betont Flomenmann.

Tatjana Malafy, von Beginn an Geschäftsführerin der Gemeinde, kommt selbst aus der Ukraine. Vor 26 Jahren kam sie in Rottweil an – »ohne Jiddisch, das in meiner Heimat verboten war, und ohne Deutsch«. Von tagtäglichen Schwierigkeiten, »neues jüdisches Leben aufzubauen«, weiß sie, die anfangs nach Stuttgart, Freiburg oder Konstanz in die Synagoge fahren musste, zu berichten.

Die Torarolle habe sich die Gemeinde selbst zum Geschenk gemacht, so Tatjana Malafy.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024