Kompakt

Auszeichnung, Trauer, Wahl

Zeitzeugin Esther Bejarano Foto: dpa

Esther Bejaran und Peggy Parnass

Die Musikerin Esther Bejarano und die Friedensaktivistin Peggy Parnass sind vom Hamburger Senat mit der Ehrendenkmünze in Gold ausgezeichnet worden. »Mit Esther Bejarano und Peggy Parnass ehren wir zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten, die auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückblicken können. Sie haben mit ihren oft streitbaren Wortmeldungen seit Jahrzehnten wichtige Impulse für Demokratie, Erinnerungskultur und Gleichberechtigung gegeben«, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher. Die Verleihung der Ehrendenkmünze in Gold sei Ausdruck des großen Dankes und der Würdigung ihrer erheblichen Verdienste. Er überreichte die Ehrendenkmünze bei einem Frühstück, das der Senat für Esther Bejarano und Peggy Parnass separat ausrichtete. Die Ehrendenkmünze wurde bislang 38-mal verliehen und ist neben dem Ehrenbürgerrecht eine der höchsten Auszeichnungen Hamburgs.  hll

Bernhard Effertz

Die Jüdische Gemeinde in Hamburg trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Bernhard Effertz sel. A. Effertz war der Gemeinde jahrzehntelang eng verbunden und leitete sie von 2011 bis zum Sommer 2019 als Vorsitzender. Er kämpfte stets für Einigkeit innerhalb der jüdischen Gemeinde. Ob orthodox, liberal oder agnostisch – Effertz hatte Respekt für jede Form des Judentums und des Glaubens. Und er forderte diesen Respekt in Zeiten, als die Gemeinde durchaus uneins war in ihrer Ausrichtung, auch energisch ein. Dabei habe ihm wohl sein rheinischer Optimismus sowie sein angelsächsisch-amerikanischer Pragmatismus geholfen, die Probleme der Hamburger Gemeinde anzugehen, sagen die, die ihn gut kannten. Der in Hamburg erscheinenden Wochenzeitung »Die Zeit« sagte er 2014: »Ich bin so ein bisschen der Papa für viele.« Das schätzten die Mitglieder an ihm, und sie wussten, dass für ihn die jüdische Gemeinde eine Herzensangelegenheit war. Er ging auf die Sorgen seiner Mitglieder ein. Bernhard Effertz starb am 21. November im Alter von 73 Jahren. Er hinterlässt seine Frau Ava, die Töchter Hannah und Daniela sowie zahlreiche Enkelkinder.  hh/ja

Judith Neuwald-Tasbach

Judith Neuwald-Tasbach ist alte und neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen. Bei ihrer konstituierenden Sitzung im Herbst bestimmte die Repräsentanz darüber hinaus Efim Maschinski und Ludmila Ismakova zu ihren beiden Stellvertretern. Der Repräsentanz gehören Lilia Kostenych und Alfred Lipitz an.  ja

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024