Eröffnung

Zwei Wunder in drei Tagen

von Olaf Glöckner

Wenn dieser Tage zu Rosch Haschana der Schofar ertönt, ist Berlins Gemeinde um zwei neue Gotteshäuser reicher: die kunstvoll sanierte Synagoge Rykestraße im Stadtteil Prenzlauer Berg und das in Rekordzeit errichtete Bildungszentrum von Chabad Lubawitsch in der Münsterschen Straße in Wilmersdorf. Zwei Häuser, deren Orientierung und Image unterschiedlicher kaum ausfallen könnte – und die doch gemeinsam das neue, selbstbewusste Berliner Judentum verkörpern. Am Wochenende feierten sie Eröffnung, und die Hauptstadt feierte begeistert mit.
Freitagmittag, Synagoge Rykestraße: Im neo-romanischen Prachtbau – ursprünglich erbaut im Jahre 1904 – ist keiner der knapp 1.200 Sitzplätze frei geblieben. Gemeindevorstände, Zentralratsmitglieder, Spitzenpolitiker und Gäste aus aller Welt bestaunen die nach Plänen von Ruth Golan und Kay Zareh renovierten Sandsteinpfeiler, floralen Decken- und Wandmotive und ornamentierten Fenster. Vorgetragen vom Rundfunkchor Berlin, erklingen liturgische Gesänge wie die Deutsche Keduscha von Louis Lewandowski – hier ganz selbstverständlich mit Orgelbegleitung. Liberaler geht es nicht. Doch das Publikum hält den Atem an, als der vitale 95-jährige Reformrabbiner Leo Trepp, Holocaustüberlebender und seither Deutsch-Amerikaner, sich mit durchdringender Stimme erin-
nert: »Ich habe vor 70 Jahren in dieser Synagoge gepredigt, und die Gottesdienstbeteiligung war ziemlich gut.« Trepp versichert den Gästen, dass Gott auch heute in diesem Hause und unter seinen Betern wohnen will.
»Wir werden ab heute Abend hier wieder regelmäßig beten«, verkündet der sichtlich bewegte Gabbai Hermann Simon. Die Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, beglückwünscht die Hauptstadt zur Synagoge als neuem »Juwel«. Rabbiner Chaim Rozwaski spricht von der Wiedereröffnung als einem »historischen Wunder«.
Dieses »Wunder« setzt sich am Sonntagmittag fort, als Rabbiner Yehuda Teichtal und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier das Eröffnungsband für das neue Bildungszentrum zerschneiden. Auch hier ein internationales Stelldichein von Rabbinern, Polit- und Wirtschaftsprominenz, und auffällig vielen jungen Familien. Steinmeier erinnert an Paul Spiegels Vision von der Renaissance jüdischen Lebens in Deutschland: »Wir freuen uns über dieses Gemeindezentrum von Chabad Lubawitsch, das jüdische Bildung und Kultur als Teil deutscher Wirklichkeit wieder festigen wird.«
Rabbiner Moshe Kotlarsky vom Lubawitscher Hauptquartier in New York ruft mit gewaltiger Stimme in die von Stararchitekt Sergej Tchoban entworfene Synagoge: »This house is yours. Come and knock at the door!« Dann ergreift Tel Avivs Oberrabbiner Israel Meir Lau das Wort. Ein Mann, der als Kind im KZ Buchenwald inhaftiert war und mehr als 60 Jahre später konstatiert: »Dies ist ein historischer Tag, denn an diesem 2. September 2007 ist die Endlösung endgültig gescheitert. Wir demonstrieren die Ewigkeit, die Unsterblichkeit und die Kontinuität des jüdischen Volkes.« Fünf Rabbiner schreiben die letzten Buchstaben einer neuen Torarolle. Feierliche Stille, dann ertönt der Schofar.
Minuten später begeistert der chassidische Popstar Avraham Fried mit seiner Band draußen vor der Tür das Publikum. Jung und Alt tanzen sich durch ein mehrstündiges, von der Hans Wall AG und anderen Sponsoren unterstütztes Straßenfest. »Heute wird gefeiert und bald wieder studiert«, bemerkt Rabbiner Teichtal am Rande. Wie er ankündigt, soll eine ins Bildungszentrum integrierte Jeschiwa in absehbarer Zeit jährlich zehn Rabbiner ausbilden. Das Wunder der Renaissance jüdischen Lebens in Berlin könnte sich also fortsetzen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025